Mit der allgemeinen Import-Funktion können Daten unterschiedlicher Formate importiert werden. Gestartet wird der Import auf der Registerkarte NET in der Gruppe "Objekte bearbeiten".
Es öffnet sich folgender Dialog:
Als Quelltypen stehen mehrere Datenformate zur Verfügung:
Nach der Auswahl des Quelltyps muss die Quelldatei geladen werden. Je nach Quelltyp werden die Import-Einstellungen angepasst.
Quelltyp: CSV
Wurde als Quelltyp "CSV" gewählt, muss eine entsprechende Datei geöffnet werden.
Nach der Wahl der Datei muss festgelegt werden, welche Zeichen als Trennzeichen bzw. Anführungszeichen verwendet wurden.
Entsprechend der Daten werden weitere Einstellungen angezeigt, die gewählt werden müssen:
1. Der Quelltyp "csv" wurde in der Auswahlliste gewählt.
2. Die Quelldatei wurde geladen.
3. Das in der Quelldatei verwendete Trennzeichen wird angegeben.
4. Das in der Quelldatei verwendete Anführungszeichen wird angegeben.
5. Die Codierung wird angezeigt, wie sie aus der Datei erkannt wird. Diese kann aber auch über eine Auswahlliste festgelegt werden:
6. Die Lokalisierung wird angezeigt, wie sie aus der Datei erkannt wird. Diese kann aber auch über eine Auswahlliste festgelegt werden:
7. Es muss angehakt werden, ob in der Datei eine Kopfzeile enthalten ist oder nicht.
8. Die Anzahl der gefundene Datensätze wird angezeigt.
9. Es muss ausgewählt werden, wie die Geometriespalten in der Datei enthalten sind.
a) Auswahl des Formates
b) Auswahl der Spalte für "X"
c) Auswahl der Spalte für "Y"
10. Es können Angaben zur Import-Vorlage hinterlegt werden:
a) Es kann eine vorher gespeicherte Import-Vorlage geladen werden.
b) Es kann festgelegt werden, ob die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden soll.
c) Sollen die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden, muss hier der Speicherort angegeben werden.
11. Die Kategorie des Koordinatensystems muss gewählt werden:
Daraus ergibt sich die Liste für das Quell-Koordinatensystem, welches dann aus der Liste gewählt werden muss:
12. Der Objekttyp, in welche die Daten importiert werden soll, muss als Zielobjektklasse gewählt werden.
13. Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
14. Mit dem "Schließen"-Button kann der Dialog geschlossen werden. Der Import wird damit abgebrochen.
Bei den Import-Einstellungen (2/3) werden die Attribut-Zuordnungen festgelegt:
Hier können den Quellattributen die Zielattribute zugeordnet werden. Es kann auch eine Datenvorschau angezeigt werden.
Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
Bei den Import-Einstellungen (3/3) können Filterbedingungen festgelegt werden:
Dies können sowohl räumliche als auch attributive Filter sein:
Mit dem "Import"-Button wird der Import gestartet:
Das Ergebnis wird in einem Infofenster angezeigt:
Quelltyp: Excel
Wurde als Quelltyp "Excel" gewählt, muss eine entsprechende Datei geöffnet werden.
Nach der Wahl der Datei kann festgelegt werden, welches Arbeitsblatt importiert werden soll, wenn mehrere in der Datei vorhanden sind:
Entsprechend der Daten werden weitere Einstellungen angezeigt, die gewählt werden müssen:
1. Der Quelltyp "xls" wurde in der Auswahlliste gewählt.
2. Die Quelldatei wurde geladen.
3. Das gewählte Arbeitsblatt wird angegeben.
4. Die Tabelle kann gewählt werden.
5. Der Bereich kann direkt aus Excel in das Feld kopiert werden.
6. Es muss angehakt werden, ob in der Datei eine Kopfzeile enthalten ist oder nicht.
7. Gibt es eine Kopfzeile, muss deren Nummer angegeben werden.
8. Die Anzahl der gefundene Datensätze wird angezeigt.
9. Es muss ausgewählt werden, wie die Geometriespalten in der Datei enthalten sind.
a) Auswahl des Formates
b) Auswahl der Spalte für "X"
c) Auswahl der Spalte für "Y"
10. Es können Angaben zur Import-Vorlage hinterlegt werden:
a) Es kann eine vorher gespeicherte Import-Vorlage geladen werden.
b) Es kann festgelegt werden, ob die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden soll.
c) Sollen die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden, muss hier der Speicherort angegeben werden.
11. Die Kategorie des Koordinatensystems muss gewählt werden:
Daraus ergibt sich die Liste für das Quell-Koordinatensystem, welches dann aus der Liste gewählt werden muss:
12. Der Objekttyp, in welche die Daten importiert werden soll, muss als Zielobjektklasse gewählt werden.
13. Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
14. Mit dem "Schließen"-Button kann der Dialog geschlossen werden. Der Import wird damit abgebrochen.
Bei den Import-Einstellungen (2/3) werden die Attribut-Zuordnungen festgelegt:
Hier können den Quellattributen die Zielattribute zugeordnet werden. Es kann auch eine Datenvorschau angezeigt werden.
Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
Bei den Import-Einstellungen (3/3) können Filterbedingungen festgelegt werden:
Dies können sowohl räumliche als auch attributive Filter sein:
Mit dem "Import"-Button wird der Import gestartet:
Das Ergebnis wird in einem Infofenster angezeigt:
Quelltyp: GeoJSON
Wurde als Quelltyp "GeoJSON" gewählt, muss eine entsprechende Datei geöffnet werden.
Entsprechend der Daten werden weitere Einstellungen angezeigt, die gewählt werden müssen:
1. Der Quelltyp "GeoJSON" wurde in der Auswahlliste gewählt.
2. Die Quelldatei wurde geladen.
3. Die Anzahl der gefundene Datensätze wird angezeigt.
4. Es können Angaben zur Import-Vorlage hinterlegt werden:
a) Es kann eine vorher gespeicherte Import-Vorlage geladen werden.
b) Es kann festgelegt werden, ob die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden soll.
c) Sollen die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden, muss hier der Speicherort angegeben werden.
5. Der Objekttyp, in welche die Daten importiert werden soll, muss als Zielobjektklasse gewählt werden.
6. Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
7. Mit dem "Schließen"-Button kann der Dialog geschlossen werden. Der Import wird damit abgebrochen.
Bei den Import-Einstellungen (2/3) werden die Attribut-Zuordnungen festgelegt:
Hier können den Quellattributen die Zielattribute zugeordnet werden. Es kann auch eine Datenvorschau angezeigt werden.
Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
Bei den Import-Einstellungen (3/3) können Filterbedingungen festgelegt werden:
Dies können sowohl räumliche als auch attributive Filter sein.
Mit dem "Import"-Button wird der Import gestartet:
Das Ergebnis wird in einem Infofenster angezeigt:
Quelltyp: Shape
Wurde als Quelltyp "Shape" gewählt, muss eine entsprechende Datei geöffnet werden.
Entsprechend der Daten werden weitere Einstellungen angezeigt, die gewählt werden müssen:
1. Der Quelltyp "Shape" wurde in der Auswahlliste gewählt.
2. Die Quelldatei wurde geladen.
3. Die Anzahl der gefundene Datensätze wird angezeigt.
4. Es können Angaben zur Import-Vorlage hinterlegt werden:
a) Es kann eine vorher gespeicherte Import-Vorlage geladen werden.
b) Es kann festgelegt werden, ob die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden soll.
c) Sollen die Einstellungen als Vorlage gespeichert werden, muss hier der Speicherort angegeben werden.
5. Der Objekttyp, in welche die Daten importiert werden soll, muss als Zielobjektklasse gewählt werden.
6. Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
7. Mit dem "Schließen"-Button kann der Dialog geschlossen werden. Der Import wird damit abgebrochen.
Bei den Import-Einstellungen (2/3) werden die Attribut-Zuordnungen festgelegt:
Hier können den Quellattributen die Zielattribute zugeordnet werden. Es kann auch eine Datenvorschau angezeigt werden.
Wurden alle Einstellungen festgelegt, kann der "Weiter"-Button betätigt werden, um auf die nächste Seite der Einstellungen zu gelangen.
Bei den Import-Einstellungen (3/3) können Filterbedingungen festgelegt werden:
Dies können sowohl räumliche als auch attributive Filter sein.
Mit dem "Import"-Button wird der Import gestartet:
Das Ergebnis wird in einem Infofenster angezeigt: