Zusammenfassung
Die Version NET 14.2 bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen für die Planung, Dokumentation und den Betrieb von Telekommunikationsnetzen. Die wichtigsten Highlights dieser Version sind:
-
Trassen an Oberflächen trennen: Ein neuer Vorverarbeitungsschritt in NET Design analysiert Oberflächen und trennt Trassen an deren Grenzen. Der Trassen-Typ von der Oberfläche wird auf die möglichen Trassen übertragen.
-
Comsof Fiber 24.1 freigegeben: Die Integration unterstützt nun Comsof Designer Version 24.1, inklusive neuer Funktionen zur Unterscheidung öffentlicher und privater Trassenabschnitte und der neuen Verbindungsart "Kein privater Anschluss".
-
ISA-Export für Infrastrukturatlas: NET Engineering bietet jetzt einen Export in das Shape-Format gemäß den Anforderungen der Bundesnetzagentur.
-
Erweiterter Allgemeiner Import: Eine neue Option erlaubt das Aktualisieren bestehender Datensätze im Importprozess.
Unterstützte Software
-
Autodesk AutoCAD Map 3D
-
Autodesk AutoCAD Map 3D 2023.0.4 mit Basis-Autodesk AutoCAD 2023.1.6
-
Autodesk AutoCAD Map 3D 2024.0.1 mit Basis-Autodesk AutoCAD 2024.1.6
-
Autodesk AutoCAD Map 3D 2025.0.1 mit Basis-Autodesk AutoCAD 2025.1.2
-
-
TKI PostgreSQL Provider 4.2.1 und 5.0
-
Comsof Fiber Designer 2019.2.2 - Comsof Fiber Designer 24.1
-
Comsof Fiber 23.1 - Comsof Fiber 23.2
-
atesio STRATEGIC 2020 - 2023
-
TKI Lizenzierung 14.0
(nur für eine manuelle Installation auf dem Netzwerk-Lizenzserver erforderlich)
Bei den oben kommunizierten Versionen für Autodesk AutoCAD und Map 3D handelt es sich um die Versionen, für die NET entwickelt wurde. In der Regel können auch neuere Versionen verwendet werden. Allerdings gab es in der Vergangenheit einzelne Updates, mit denen es in NET zu Abstürzen gekommen ist.
Hinweis zu den AutoCAD Map 3D Versionen
Beachten Sie die minimal erforderlichen Versionen von Autodesk AutoCAD Map 3D für den Betrieb von NET 14.1. Für Autodesk Map 3D 2025 wurden diese gegenüber NET 14.1 angehoben. Die aktuellen Versionen sind erforderlich, damit NET 14.2 richtig funktioniert.
Bitte prüfen Sie Ihre installierte AutoCAD Map 3D Version und achten Sie dabei auf diese zwei Versionsangaben:
Release NET 14.2 im Detail
Allgemein
Documentation Pack
-
Ein Fehler bei der Verwendung von Platzhaltern im Eintrag „Unterordner” wurde korrigiert. Die Platzhalter werden jetzt in jedem Fall ersetzt.
-
Es wurde ein Fehler im Arbeitsablauf „Plotfolgen erstellen” korrigiert, durch den die Größe von importierten Layouts durch den Layoutimporter fehlerhaft sein konnte.
-
Der Name der Domänen-Tabelle „Plotfolge Status” sowie Attributnamen der Objektklasse „Plotfolge” wurden hinzugefügt bzw. korrigiert.
-
Die Teilvorlagen einer DocPack-Vorlage werden jetzt immer nach Thema gruppiert und alphabetisch sortiert aufgelistet.
-
Während des Öffnens einer Vorlage im DocPack-Konfigurator zeigt ein Anzeigefenster jetzt den Ladevorgang an.
NET Design
Allgemein
-
Es gibt jetzt einen neuen Vorverarbeitungsschritt „Trassen an Oberflächen trennen”. Dabei werden mögliche Trassen an den Polygongrenzen der Oberflächen geschnitten und der Trassen-Typ der Oberfläche auf die möglichen Trassen übertragen. Passend dazu gibt es eine neue Projektvalidierung, die überprüft, ob im Projekt überlappende Oberflächen existieren.
Import
-
Eine Vorschau des neuen „Imports” (analog zur neuen Import-Funktion in NET Engineering) mit zahlreichen erweiterten Funktionen und unterstützten Formaten - z.B. Importieren von Straßenmittellinien aus OSM-Daten - steht zum Testen zur Verfügung. Der neue Import kann durch den Befehl „TKI_COMMON_IMPORT_UI” gestartet werden.
Hinweis: Der Import der „Anzahl der Anschlüsse (WE/GE/etc.)” wird aktuell noch nicht unterstützt.
Comsof Fiber Integration
-
Comsof Fiber Versionen bis einschließlich 24.1 wurden freigeschaltet und können für die Berechnung verwendet werden. Die neue Version teilt die Trassen in privaten und einen öffentlichen Teil anhand der Flurstücke. Zusätzlich kann der neue Wert „Kein privater Anschluss” für die Verbindungsmethode der Anschlusspunkte gewählt werden.
GIS-Nebenbestimmungen
-
Beim Import der UUIDs nach GIS Nebenbestimmungen kam es zu einem Fehlerbericht bei Auswahl einer ungültigen Datei. Dieser Fehler wurde behoben.
Materialliste
-
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die BOM für AutoCAD 2025 nicht geöffnet werden konnte.
NET Engineering
Allgemein
-
Ein neuer Export wurde eingeführt, welcher die Daten eines NET Engineering Projekts nach den Vorgaben des Infrastrukturatlas (ISA) der Bundesnetzagentur als Shape-Dateien ausgibt. Zu diesem Zweck wurde die TKI NET Engineering ISA Datenmodellerweiterung angelegt. Ist die Erweiterung im Infrastructure Administrator aktiviert, wird in den entsprechenden Formularen die ISA-Registerkarte angelegt. Dort können relevante Attribute gefüllt werden. Der ISA Export wird über einen Rechtsklick auf das Projekt im Fachschalenexplorer gestartet.
Details zum ISA-Export finden Sie in der NET Hilfe. -
Der Cyclorama Overlay-Button wird nun gesperrt, wenn kein Cyclorama aktiv ist und führt nicht mehr zu einer unverständlichen Meldung.
-
Ein Fehler, der gelegentlich beim Scrollen in der Tabellenansicht diverser Formulare auftrat, wurde behoben.
-
Die Ausrichtung der Elemente für die Konfiguration der Baumansichten in den NET Optionen wurde korrigiert. Außerdem wurde der Tooltip, welcher Hinweise für die Verwendung der Elemente gibt, überarbeitet.
-
Beim Laden der Daten des Feature-Explorers in AutoCAD Map3D wird jetzt ein Ladebalken angezeigt und der Rest der Applikation bis zum Ende des Ladevorgangs gesperrt. Dadurch werden Fehler verhindert, die auftreten konnten, wenn während des Ladevorgangs andere Vorgänge gestartet wurden. Zudem wurde die Anzeige des Feature-Explorers im Infrastruktur Administrator unter verschiedenen Bildschirmskalierungen optimiert.
-
Beim Streaming der Kartenobjekte ins Cyclorama wird nun die Farbe des aktivierten Layers verwendet.
Import
-
Beim Einlesen von Shape-Dateien kam es unter Autodesk Map 3D 2025 zu einem Fehler, wenn die Attribute nicht mit der Textkoodierung „UTF-8” gespeichert waren. Der Fehler wurde behoben.
-
Ein Fehler bei Pflichtattributen mit Relation wurde behoben, der dazu geführt hat, dass der „Weiter” Knopf auf der Seite der Attributverknüpfungen gesperrt war.
-
Die Import-Vorlage wird nun vor der Ausführung des eigentlichen Imports gespeichert, damit diese im Fall eines Abbruchs wiederverwendet werden kann.
-
Der allgemeine Import unterstützt nun den Import von zusätzlichen Attributen für das Redlining und NET Design Datenmodell.
-
In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass der Import aufgrund nicht übereinstimmender Datentypen abbrach oder abgebrochen wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
-
Bei Auswahl des Excel-Imports kam es zu einem Fehler bei der Bereichsangabe, der eine manuelle Eingabe verhindert hat. Dieser Fehler wurde behoben.
-
Auf der Seite mit den Filtereinstellungen wird bei Datumsfeldern nun eine Datumsauswahl angezeigt.
-
Ein neues Import PlugIn zum Importieren von Straßenmittellinien aus OSM-Daten wurde zum allgemeinen Import hinzugefügt.
-
Beim Import von CSV-Dateien kann nun das Zahlen- und Datumsformat anstelle der Lokalisierung ausgewählt werden.
-
Ein neues PlugIn für den Import von Geopackage Dateien wurde zum allgemeinen Import hinzugefügt.
-
Datensätze mit leeren Werten für Pflichtspalten werden beim Import automatisch herausgefiltert. Der Nutzer wird durch ein Symbol und ein Tooltip darauf hingewiesen.
-
Die Seite mit den Importeinstellungen für die Filterbedingungen wurde verbessert.
-
Eine neue Option zur Aktualisierung von Datensätzen wurde zum allgemeinen Import hinzugefügt. Dadurch ist es nun möglich, bestehende Datensätze zu aktualisieren oder neue zu importieren.
Arbeitsabläufe
-
Im Arbeitsablauf „Rohrlängen und Kabellängen neu berechnen” werden die Auswahlmöglichkeiten „Alle Rohre” und „Alle Trassen” ersetzt durch „Alle Rohre und Kabel”.
-
Ein Fehler in der Berechnung von Rohrlängen wurde behoben, der beim Auftrennen eines Rohrsegments auftreten konnte. Wenn die Option „Rohr- und Kabellängen automatisch berechnen” deaktiviert war und die Länge des Rohrs in der Spalte CAD-Länge (
LENGTH
) von der geometrischen Länge der zugrunde liegenden CAD-Linie abwich, konnte es zu einer fehlerhaften Berechnung der Längen kommen. In der Folge konnten inkonsistente oder sogar negative Werte für die Rohrlängen entstehen.
Durch die Korrektur wird die gewählte Option zur Längenberechnung nun korrekt berücksichtigt:-
Ist die automatische Berechnung deaktiviert, wird die vorhandene Länge (
LENGTH
) im neuen Rohrabschnitt auf 0 oder leer gesetzt. Der alte Rohrabschnitt behält die originale Länge. -
Ist die automatische Berechnung aktiviert, wird die Länge basierend auf den Zuordnungen oder der Geometrie korrekt neu berechnet.
-
-
Die Performance beim Arbeitsablauf „Rohrlängen und Kabellängen neu berechnen” wurde verbessert.
-
In den Arbeitsabläufen „LWL-Kabelreserve anlegen” und „Fm-Kabelreserve anlegen” wird die „Reservelänge in Meter” jetzt auch korrekt übernommen, wenn der Wert nach Öffnen des Arbeitsablaufes nicht geändert wurde.
-
Die Performance des Arbeitsablaufs „Rohrlängen und Kabellängen neu berechnen” mit der Option „Alle Rohre” wurde verbessert.
-
Der Algorithmus zum Erzeugen von Mehrfachlinien wurde verbessert, um möglichst viele Rohr- und Kabelverläufe fehlerfrei auswerten zu können.
Verbindungseditor
-
Haben Kassetten einen Namen, wird ab sofort im Verbindungseditor bei der Info “Abgelegt in Kassette' der Name der Kassette anstelle der Nummer angezeigt.
-
Das Verschieben der Trennlinie im Verbindungseditor wurde beschränkt und führt nicht mehr zu kaputten Darstellungen.
Formulare
-
In den Formularen „Rohr”, „LWL Kabelabschnitt” und „FM Kabelabschnitt” gibt es jetzt unter Bearbeiten neben der Funktion „Länge manuell aktualisieren” auch die Funktion „Länge manuell aktualisieren (Filter)”, welche die CAD-Länge aller Datensätze im Filter (inkl. der CAD-Längen der untergeordneten Objekte) neu berechnet.
-
In den Formularen „Trasse”, „Rohr”, „LWL Kabelabschnitt” und „FM Kabelabschnitt” wurden aufgrund der neuen Referenz-Buttons nicht mehr benötigte „Benannte Projektionen” entfernt.
Berichte
-
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die NET Berichte in AutoCAD Map3D 2025 nicht richtig funktionierten.
-
Die 1-Klick-Wartung „Prüfungsbericht” zeigt jetzt keine Fehler mehr bei den Berichten „LWL Kabelabschnitt” und „LWL Kabelabschnitt ohne Kabelzug”. Stattdessen werden die Berichte jetzt richtig eingespielt.
GIS-Nebenbestimmungen
-
Einzelrohre werden beim Export nicht mehr nach Trassensegmenten aufgeteilt.
-
Der Export nach GeoJson wurde korrigiert.
-
In GIS-NB Version 5.1 wurde die Option „Netztechnik und zugehörige Bauten exportieren” eingeblendet.
-
Es wurde ein Fehler behoben durch den der Dämpfungswert im Layer „Endverbraucher” falsch und nicht nachvollziehbar war, wenn es in einem Projekt mehrere Wellenlängen für die Berechnung gibt. Die Dämpfung wird nun pro Wellenlänge über den gesamten Pfad berechnet und aus den errechneten Dämpfungswerten wird der größte Wert ausgespielt.
TNIM
-
Das TNIM Strukturupdate für die Importerweiterung wurde in NET Engineering überführt. Das TNIM-Import Modul entfällt dadurch, die Funktionalität bleibt aber weiterhin erhalten.
Import von NET Build
-
Ein Fehler in der NET Build Integration wurde behoben, der zu einem Map3D Absturz geführt hat, wenn die TKI-Lizenzierung nicht erreichbar war.
-
Die Objektklasse für die Redlining-Leistungsposition wurde um vier Felder erweitert, um den Baufortschritt besser verfolgen zu können. Angezeigt werden nun das Datum, an dem die Leistungsposition im Bericht eingereicht und genehmigt wurde, sowie die Namen des Nachauftragnehmers und der ausführenden Baukolonne.
-
Ein neues Feld 'Kategorie' wurde zum Redlining Kabel hinzugefügt. Dieses Feld wird beim Import aus NET Build automatisch ausgefüllt.
-
Das Feld 'Unternehmen' wurde aus dem Formular der Redlining Vermessung entfernt.
-
Eine neues Feld für die Kabelreserve am Anfang und am Ende wurde zur Klasse des Redlining Kabels hinzugefügt. Die Information zu Reserven wird nun automatisch aus NET Build übertragen.
-
Beim Import aus NET Build werden nun Redlining-Gebäude, Redlining-Gebäude-Einheiten und Redlining-Cluster basierend auf den entsprechenden NET Build-Objekten erstellt.
Export nach NET Build
-
Der Export nach NET Build bricht den Vorgang jetzt ab, wenn es Fehler in Farbschemen gibt, um keine ungültigen Daten zu erzeugen.
-
Beim Export nach NET Build werden nun für alle Kabelabschnitte auch die Kabelreserven für den Anfang und das Ende des Kabels übertragen
Redlining
-
Die Verwendung der Redlining Attribute steht nun auch für Vermessungspunkt und Vermessungslinie zur Verfügung
-
Ein Fehler bei der Aktion „Hausanschlusstrassen verknüpfen” wurde behoben, der dazu geführt hatte, dass kein Rohrfitting erstellt wurde.
-
Neue Domaintabelle zur Beschreibung der Positionierungsqualität eines Redlining Scans wurde hinzugefügt. Ein neues Attribut für den Redlining Scan wurde hinzugefügt mit dem das GNSS Gerät gespeichert werden kann, dass zur Erstellung des Scans verwendet wurde.
-
Das Feld 'Kategorie' am Redlining Kabel wird bei der Redlining Datenübertragung nun mit nach NET Engineering übertragen.
-
Die Redlining Kabelreserve am Start oder Ende eines Kabels wird bei der Redlining Datenübertragung nach NET Engineering nun in eine Kabelreserve überführt.
-
Bei der Datenübertragung von Redlining nach NET Engineering wurden zwei neue Aktionen hinzugefügt: 'Gebäude verknüpfen' ermöglicht die Erstellung neuer NET Engineering-Gebäude und Gebäude-Einheiten basierend auf den entsprechenden Redlining-Daten, während 'Cluster verknüpfen' neue NET Engineering-Cluster aus den Redlining-Clustern erstellt. Diese Erweiterungen verbessern die automatische Übertragung und Zuordnung von Redlining-Daten in das NET Engineering Datenmodell.
-
Das Redlining Datenmodell wurde um die Objektklassen Gebäude, Gebäudeeinheit und Cluster erweitert.
Documentation Pack
-
Die Bezeichnungen bzgl. der Farbgebung bei der Erstellung von Spleißplänen wurden in der DocPack-Konfiguration und bei der Erstellung aus dem Formularen heraus zum besseren Verständnis korrigiert.
NET Operations
Allgemein
-
Im Verbindungsplan kann jetzt optional auch der Name des Kunden eines Dienstes angezeigt werden.
Änderungen am Datenmodell seit NET 14.0
NET Design
Basis-Datenmodell
14.1
-
Neue Objektklasse “Oberflächenpolygone” (
TC_PL_SURFACE_AREA
)
NET Engineering
Basis-Datenmodell
14.1
-
Keine Änderungen am Datenmodell - Strukturupdate nur für neue Formulare und Reports
Rohr-Datenmodell
14.1
-
Keine Änderungen am Datenmodell - Strukturupdate nur für neue Formulare und Reports
LWL-Datenmodell
14.1
-
Anpassung der Ansichten
TC_M_FO_CLOSURE
undTC_M_FO_TERMINATOR
-
Neues Feld
TRUNK_NAME
Enthält den Namen des Kabelzuges, der in der Muffe oder dem Abschluss hinterlegt ist.
-
Fernmelde-Datenmodell
14.1
-
Anpassung der Ansichten
TC_M_TP_CLOSURE
undTC_M_TP_TERMINATOR
-
Neues Feld
TRUNK_NAME
Enthält den Namen des Kabelzuges, der in der Muffe oder dem Abschluss hinterlegt ist.
-
Redlining Datenmodell
14.1
Nur PostgreSQL
-
Neue Trigger Funktion
tc_f_rl_scan_delete_trigger_function
mit der die Datenbank bereinigt wird, wenn ein Scan aus dem Redlining Datenmodell entfernt wird. -
Neuer Trigger
trg_rl_scan_after_delete
auf der Tabelletc_rl_scan
DocPack
14.1
-
Neue Domain Tabelle “Plotfolge Status” (
TC_PLOT_SEQUENCE_STATUS_TBD
) mit folgenden Werten:-
1 - Aktiv
-
2 - Inaktiv
-
3 - Archiviert
-
-
Neues Feld “Status” (
ID_STATUS
) in Objektklasse “Plotfolge” (TC_PLOT_SEQUENCE
) mit Relation auf die Domain Tabelle “Plotfolge Status” (TC_PLOT_SEQUENCE_STATUS_TBD
)
Formularänderungen seit NET 14.0
NET Design
Basis-Datenmodell
14.1
-
Neues Formular für die Objektklasse “Oberflächenpolygone” (
TC_PL_SURFACE_AREA
)
NET Engineering
Basis-Datenmodell
14.1
-
Neue API Steuerelemente
$BTNSHOWALLCABLES
,$BTNSHOWALLDUCTS
,$BTNSHOWALLSERVICES
im Formular für die Objektklasse “Trasse” (TC_SP_SEGMENT
)
Rohr-Datenmodell
14.1
-
Neue API Steuerelemente
$BTNSHOWALLCABLES
,$BTNSHOWALLSEGMENTS
,$BTNSHOWALLSERVICES
im Formular für die Objektklasse “Rohr” (TC_SP_DUCT
)
LWL-Datenmodell
14.1
-
Neue API Steuerelemente
$BTNSHOWALLCABLELOOPS
,$BTNSHOWALLDUCTS
,$BTNSHOWALLSEGMENTS
im Formular für die Objektklasse “LWL Kabel” (TC_FO_CABLE
) -
Nachkommastellen für das Feld “Dämpfung” in nachfolgenden Formularen von zwei auf drei erhöht
-
LWL Kupplungsdaten (
TC_FO_CONNECTOR_DATA
) -
LWL Faserdaten (
TC_FO_FIBER_DATA
) -
LWL Rangierungsdaten (
TC_FO_PATCH_DATA
) -
LWL Spleißdaten (
TC_FO_SPLICE_DATA
) -
LWL Splitterdaten (
TC_FO_SPLITTER_DATA
)
-
-
Formatierung der Dämpfung im Feld “Wellenlänge/Dämpfung” in nachfolgenden Formularen korrigiert
-
LWL Kupplungstyp (
TC_FO_CONNECTOR_MODEL
) -
LWL Fasertyp (
TC_FO_FIBER_MODEL
) -
LWL Splittertyp (
TC_FO_SPLITTER_MODEL
)
-
-
Projektionen für LWL Fasern und LWL Kabel im Formular “Dienst” (
TC_SERVICE
) angepasst.
Die Änderung wurde vorgenommen um einen Fehler in der SQLite Anbindung von Autodesk AutoCAD Map 3D zu umgehen. In SQLite funktioniert die Projektion jetzt richtig, für alle anderen Datenbanken ist die Ausgabe unverändert.
Fernmelde-Datenmodell
14.1
-
Neue API Steuerelemente
$BTNSHOWALLCABLELOOPS
,$BTNSHOWALLDUCTS
,$BTNSHOWALLSEGMENTS
im Formular für die Objektklasse “FM Kabel” (TC_TP_CABLE
) -
Projektionen für FM Ader und FM Kabel im Formular “Dienst” (
TC_SERVICE
) angepasst.
Die Änderung wurde vorgenommen um einen Fehler in der SQLite Anbindung von Autodesk AutoCAD Map 3D zu umgehen. In SQLite funktioniert die Projektion jetzt richtig, für alle anderen Datenbanken ist die Ausgabe unverändert.
DocPack
14.1
-
Neues Steuerelement “Status” für Spalte
ID_STATUS
im Formular für die Objektklasse “Plotfolge” (TC_PLOT_SEQUENCE
) hinzugefügt.
Änderungen an den Berichten seit NET 14.0
NET Engineering
Fernmelde-Datenmodell
14.1
-
Korrektur der Berichte für die Netzwegübersichten für die DocPack Ausgabe in einem zusammengefassten Bericht.