Nachfrage-Ebene

In der Registerkarte Nachfrage-Ebene definieren Sie den Faserbedarf pro Bedarfseinheit, Gebäude und Netzknotenpunkt. Sie können unterscheiden zwischen Aktiv- und Reserve-Faserbedarf sowie nach der Technologie PON oder P2P.

Anschluss

Faserbedarf pro Bedarfseinheit bzw. Gebäude

mceclip6.png

Welche Bedarfseinheiten PON oder P2P angeschlossen werden, wird in den Erweiterten Einstellungen definiert und kann dort geändert werden.

Die Standardeinstellung ist 

mceclip2.png

mceclip9.png

Für Gebäude (Anschlusspunkt) können sowohl PON- als auch P2P-Fasern angefordert werden.

Haben Sie Anschlusspunkten eine Anschlussart zugeordnet, können gesonderte Regeln nach Anschlussart - sowohl für Gebäude als auch für Bedarfseinheiten - definiert werden.

Über das + erzeugen Sie eine weitere Zeile für die entsprechende Definition.

Faserbedarf pro Netzknotenpunkt 

mceclip1.png

Hier definieren Sie den Faserbedarf für eine vorgegebene Struktur. In der Spalte "Ebene" wird eingestellt, für welche Netzebene den Faserbedarf anfordert. Bsp.: Bei "Distribution" wird der Faserbedarf in der HK-Ebene berechnet.

Haben Sie der Struktur einen Strukturtyp zugeordnet, können Sie für diesen eine gesonderte Regel definieren. Über das + erzeugen Sie manuell einen weiteren Eintrag im Regelwerk.

Zum Import verwendeter Strukturtypen nutzen sie den Button "Ausrüstungsarten mit Faserbedarf importieren".

  mceclip3.png

Unter "Reservefasern bis" definieren Sie, wie weit die Reservefasern im Netz gezogen werden. Die Option "Nicht abschließen" bedeutet, die Reservefasern werden bis zum POP geführt und auf die passive Ausrüstung OMDF aufgelegt. Das bedeutet, bei dieser Einstellung werden für die Dimensionierung des POPs auch die Reservefasern berücksichtigt.

mceclip2.png

Kosten für Anschlusspunkt

mceclip1.png

Hier können Sie die Kosten für aktive und passive Abschlusseinrichtungen im Gebäude oder je Anschluss (Haushalte) definieren.