Hausanschlussebene

In dieser Registerkarte wird alles rund um den Hausanschluss definiert.  

Strategie

Hier definieren Sie, ob im HA-Bereich geclustert werden soll oder nicht, unterschieden nach erdverlegt/oberirdisch.

mceclip0.png

Sollen bei erdverlegten Hausanschlüssen keine HA-Cluster erzeugt werden, wählen Sie bitte "Einzelne Hausanschlusspunkt (keine Cluster)".

Hausanschlussebene Rohr 

Hier erfolgt die Definition der im Hausanschlussbereich zu verwendenden Rohrtypen und deren Handhabung. Es können mehrere Einträge definiert werden. In Abhängigkeit vom Faserbedarf und den definierten Kabeltypen wird dann der entsprechende Rohrtyp gewählt. Pro Kabel wird ein Röhrchen benötigt. Beachten Sie, dass die Kosten pro Rohr deren Verwendung und damit das Optimierungsergebnis beeinflussen.

mceclip3.png

Erläuterung der Spaltenüberschriften

Komplett Gesamtanzahl der Röhrchen
Reserviert von der Gesamtanzahl zu reservierende, also nicht zu verwendende Röhrchen
Material/Arbeit Kosten pro Meter
Art

Konventionell -> wenn es sich um ein Einzelröhrchen handelt

Mikrorohrverbund -> findet Anwendung bei Verbänden 

Außendurchmesser

Hier kann der Außendurchmesser angegeben werden. 

Bezeichner

Hier kann der Name des definierten Rohrtyps eingegeben werden. Diese Info ist wichtig beim Export nach NET Engineering.

 

Sollen bestehende Leerrohre in die Planung einbezogen werden, muss die entsprechen Checkbox aktiviert werden.

mceclip6.png

 

Möchten Sie für zukünftige Anforderungen zusätzliche Röhrchen zur Versorgung des Anschlusspunktes vorsehen, steuern Sie das über den Eintrag für zusätzliche Kabel. 

mceclip0.png

 

Hausanschlussebene Kabel 

Hier erfolgt die Definition der im Hausanschlussbereich zu verwendenden Kabeltypen und deren Handhabung. Es können mehrere Einträge definiert werden. In Abhängigkeit vom Faserbedarf und den definierten Kabeltypen wird dann der entsprechende Rohr-Typ gewählt. Pro Kabel wird ein Röhrchen benötigt. Beachten Sie, dass die Kosten pro Kabel deren Verwendung und damit das Optimierungsergebnis beeinflussen.

Comsof unterstützt, dass Anschlusspunkte mit einem fest eingestellten Kabel-Typ, unabhängig vom berechneten Faserbedarf, versorgt werden können. Nutzen Sie dazu das Attribut "Erzwungener Kabel-Typ" am Formular des Anschlusspunktes

mceclip6.png

Erläuterung der Spaltenüberschriften

Fasern pro Kabel Komplett Gesamtanzahl der Fasern
Reserviert von der Gesamtanzahl zu reservierende, also nicht zu verwendende Fasern
Fasern pro Bündel Komplett Anzahl Fasern pro Bündel
Reserviert davon zu reservierende Bündel
Kosten Material/Arbeit Kosten pro Meter
Trommellänge   Trommellänge
Art   erdverlegt oder oberirdisch
Außendurchmesser  

Hier kann der Außendurchmesser angegeben werden. 

Bezeichner  

Hier kann der Name des definierten Kabeltyps eingegeben werden. Diese Info ist wichtig beim Export nach NET Engineering.

 

Nutzen Sie die Checkboxen, um die Regeln bei der Planung der Hausanschlussebene weiter zu spezifizieren. 

mceclip7.png

Sie haben die Möglichkeit Überlagen prozentual oder mit einem festen Wert zu definieren.

Hausanschlussebene Ausrüstung 

Möchten Sie im Drop-Point, Equipment planen lassen, muss hier etwas eingestellt werden. Der Drop-Point ist der Punkt, an dem die Haupttrasse auf die Hauseinführungstrasse trifft (bzw. der Punkt, an dem das Micropipe im Verteilrohr mit dem Hausanschlussröhrchen verbunden wird). 

Soll Equipment erzeugt werden, hat der Planer die Wahl zwischen Hausanschlusskasten, oberirdischem Hausanschlusskasten, Muffe, Schacht und Ziehschacht.

mceclip8.png

Die Kosten für die Ausrüstungen werden unter dem Eintrag Costs festgelegt.

Für die Ausrüstung können Bezeichner vergeben werden, die dann unter Costs dediziert ausgepreist  werden können.

Hinweis

Soll im Drop-Point kein Equipment erzeugt werden, muss der Eintrag gelöscht werden.