Strategie
Hier legen Sie die Planungs-Strategie in der Verteilebene fest.
In Deutschland wird in dem meisten Fällen ein direktes Kabel vom Verteilpunkt auf Verteilebene bis zum Gebäude geplant. Bei der Standard-Verteilnetzstrategie wird vor dem Gebäude eine Muffe geplant, die das Verteilnetzkabel mit dem HA-Kabel verbindet.
Die maximale Distanz für die Cluster ist ein weicher Planungsparameter und definiert die Entfernung zwischen Verteilpunkt und Gebäude.
Für die Positionierung des Verteilerstandortes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl.
Wollen Sie den Verteilerstandort für ein Eingabe-Cluster fest vorgeben, muss dieser als Eingabe-Netzknotenpunkt im Projekt erfasst sein.
Verteiler
Die Größe des Verteilclusters wird über die Kapazität des Verteilpunktes definiert.
Die Kapazität kann nach Fasern, Wohneinheiten oder Kabeln definiert werden.
Optionale Regeln sind möglich und müssen über die entsprechende Checkbox aktiviert werden. Die zuerst erreichte Einschränkung kommt zur Anwendung.
Zusätzlicher Faserbedarf kann über die entsprechende Check-Box eingestellt werden.
Faserbedarf (%)
|
Hier wird ein prozentualer Fasermehrbedarf in der nachfolgenden Hauptkabelebene definiert. Ist die Zahl > 100 %, werden prozentual zusätzliche Faserreserven in HK-Ebene geplant. |
Zusätzliche Ersatz-Top-Fasern |
Hier wird eine genaue Anzahl zusätzlicher Fasern in der HK Ebene definiert werden. |
Minimum Topfasern |
Mit der hier eingestellten Faseranzahl wird jeder NVT mindestens angeschlossen, auch wenn der Faserbedarf geringer ist. Bsp. Faserbedarf des NVT ist 7, Minimum top fibers = 24 bedeutet, der NVT wird mit einem 24fasrigen oder z.B. zwei 12fasrigen Kabeln angeschlossen. |
Verteilebene Rohr
Hier erfolgt die Definition der im Verteilbereich zur Planung zur Verfügung stehenden Rohrtypen und deren Handhabung. Es können mehrere Einträge definiert werden. In Abhängigkeit vom Faserbedarf an den Gebäuden wird der entsprechende Rohrtyp gewählt. Pro Kabel wird ein Röhrchen benötigt. Beachten Sie, dass die Kosten pro Rohr deren Verwendung und damit das Optimierungsergebnis beeinflussen.
Erläuterung der Spaltenüberschriften
Komplett | Gesamtanzahl der Röhrchen |
Reserviert | von der Gesamtanzahl zu reservierende, also nicht zu verwendende Röhrchen |
Material/Arbeit | Kosten pro Meter |
Art |
Konventionell -> wenn es sich um ein Einzelröhrchen handelt Mikrorohrverbund -> findet Anwendung bei Verbänden |
Außendurchmesser |
Hier kann der Außendurchmesser angegeben werden. |
Bezeichner |
Hier kann der Name des definierten Rohrtyps eingegeben werden. Diese Info ist wichtig beim Export nach NET Engineering. |
Nutzen Sie die Checkboxen, um die Regeln bei der Planung der Verteilebene weiter zu spezifizieren
Sollen bestehende Leerrohre in die Planung einbezogen werden, muss die entsprechen Checkbox aktiviert werden.
Soll ein Netzknotenpunkt auf Verteilebene perspektivisch von zusätzlichen Kabeln erreicht werden, muss die Anzahl Kabel kommuniziert werden. Auf deren Basis werden dann die dafür notwendigen zusätzlichen Röhrchen geplant.
Verteilebene Kabel
In Abhängigkeit der Strategie in der Verteilebene wird das Feld für die Definition der Kabeltypen angezeigt. Bei "Direktes Kabel zum Gebäude", "keine zusätzliches Hausanschlusskabel" ist dieses Feld ausgeblendet.
Verteilebene Ausrüstung
Definition der zu planenden Objekte im Verteilnetzknoten und Festlegung der Kosten.
Hinweis
Ein Bezeichner kann angegeben werden und in der Costs-Registerkarte mit einem Preis versehen werden.