Der Import von Daten wurde für NET Design und NET Engineering vereinheitlicht. Das Vorgehen beim Import wird in den folgenden Abschnitten direkt beschrieben oder auf die Beschreibung des Imports in NET Engineering verlinkt.
Der Import kann ab der Version NET Design 14.2.1 sowohl Daten importieren als auch Daten aktualisieren.
Start des Importvorganges
Für das Einlesen von Daten für die Strukturplanung öffnen Sie das entsprechende NET Design Projekt oder eine NET Design Vorlagendatei. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.
Wechseln Sie in die Registerkarte "NET Design". Sie finden den "Import" Button für den Start des Import-Dialoges ganz links.
Es öffnet sich der Import-Einstellungen Dialog
Das Pulldown-Menü zum Quelltyp öffnet die Liste der unterstützten Datenformate.
Import eines atesio-Workspace
Liegt ein atesio-Workspace vor, kann dieser importiert werden.
- Wahl des Ordners, in dem sich der zu importierende Workspace befindet
- Wahl des Importprofiles
- Soll das Optimierungsdatenmodell geleert werden?
- Wahl des Quell-Koordinatensystems
Import eines Comsof Fiber Workspace
Der Import-Dialog unterstützt auch den Import eines gesamten Comsof Fiber Designer Workspace.
- Wahl des Ordners, in dem sich sowohl die Eingabe- als auch die Ergebnisdaten der Berechnung befinden
- Hier erfolgt die Zuordnung der POP-Einheiten aus dem Quell-Workspace zu: Wohneinheit, Geschäftseinheit. Schule, Krankenhaus, Öffentliche Einrichtungen, Verwerfen
- Hier erfolgt die Zuordnung der P2PP-Einheiten aus dem Quell-Workspace zu: Wohneinheit, Geschäftseinheit. Schule, Krankenhaus, Öffentliche Einrichtungen, Verwerfen
- Hier wird gewählt, ob nur die Eingabedaten oder auch die Ergebnisdaten importiert werden sollen
- Die Checkbox aktiviert das Übertragen zusätzlicher Attribute
Import aus einer CSV-Datei
Das Vorgehen beim Import einer CSV-Datei in ein NET Design Projekt funktioniert analog zum CSV-Import in ein NET Engineering Projekt. Die Beschreibung finden Sie hier CSV-Import.
Import aus einer Excel-Datei
Das Vorgehen beim Import einer Excel-Datei in ein NET Design Projekt funktioniert analog zum Excel-Import in ein NET Engineering Projekt. Die Beschreibung finden Sie hier Excel-Import.
Import einer GeoJSON Datei
Das Vorgehen beim Import einer GeoJSON-Datei in ein NET Design Projekt funktioniert analog zum GeoJSON-Import in ein NET Engineering Projekt. Die Beschreibung finden Sie hier GeoJSON.
Import des Geopackage-Formates
Das Vorgehen beim Import von Daten im Geopackage-Format in ein NET Design Projekt funktioniert analog zum Geopackage-Format-Import in ein NET Engineering Projekt. Die Beschreibung finden Sie hier Geopackage.
Import GIS-NB UUIDs
Die GIS-NB UUIDs - Universally Unique Identifier - dienen der eineindeutigen Identifizierung von Adressen im geförderten Ausbau. Die UUIDs werden vom Fördermittelgeber vorgegeben.
Über den Import können die UUIDs Anschlusspunkten zugeordnet werden.
Wählen Sie die zu importierende Csv-Datei, die die UUIDs enthält.
Der UUID-Import ordnet beim Import
- einem vorhandenen Anschlusspunkt mit identischen Attributen in Stadt, PLZ, Adresse und Hausnummer die UUID aus der CSV zu oder
- erzeugt einen Anschlusspunkt ohne Geometrie samt UUID, wenn kein Anschlusspunkt wie in 1. beschrieben vorhanden ist
Import Infas 360 Geodaten
NET Design unterstützt den direkten Import von Infas360 Adressdaten.
Die Zielobjektklasse des Imports ist der "Anschlusspunkt". Dabei fungiert die Objektklasse "Cluster" (TC_PL_CLUSTER) als geografischer Filter.
Folgende Attribute werden importiert. Das Mapping erfolgt automatisch:
-
infas360 Adresspunkte inkl. Telekomüberhang (x/y-Koordinaten)
-
infas360 Adressmaster inkl. Telekomüberhang (Stadt, PLZ, Straße, Hausnummer mit Zusatz)
-
Anzahl Haushalte oder Wohneinheiten
-
Anzahl Gewerbe
-
Institutionen differenziert nach folgenden Typen (bei aktiviertem GIS NB Modul):
-
Schulen, Berufsschulen, Hochschule, andere Bildungseinrichtungen → Schulen
-
Verwaltung, Pflege, Bahnhof, Gericht, Polizei → öffentliche Einrichtungen
-
Krankenhaus → Krankenhaus
-
Der Import der Adressdaten in NET Design erfolgt über den bekannten “Import” Dialog. Die Schritte im Detail finden Sie hier.
Hinweis
Werden die selben Adressen mehrmals importiert, entstehen für jeden Import die Kosten pro Adresspunkt neu.
Kosten und Lizensierung
Die Nutzung des Infas360 Imports ist kostenpflichtig. Ausschlaggebend für die Kosten ist die Anzahl der im Cluster liegenden und damit zu importierenden Adresspunkte. Die Adress-Credits müssen im voraus bei TKI bestellt werden. Es sind Adress-Credit-Pakete in den Größen 2.000, 5.000, 10.000, 50.000, 100.000 und 200.000 verfügbar. Diese werden über einen Lizenzschlüssel bereit gestellt. Die erworbenen Adress-Credits verfallen nicht.
Die für den aktuellen Import benötigten Adress-Credits werden vor dem Import angezeigt.
Für ein Angebot sprechen Sie einfach unseren Vertrieb per e-Mail sales@tki-chemnitz.de oder telefonisch unter der 0371/52 333 500 an.
Import von Daten im KML-Format
NET Design unterstützt auch den Import von Daten im kml-Format. Wie der Import abläuft, wird hier beschrieben.
Import von Daten aus dem NET Field Survey Basis-Datenmodell
Füllen Sie die notwendigen Felder wie nachstehend beschrieben.
- Wählen Sie das NET Field Survey Quelldokument aus. Es handelt sich dabei um das Projekt mit Field Survey Datenmodell auf PostgreSQL, dass geöffnet sein muss.
- Wählen Sie den räumlichen Filter für den Import. Der räumliche Filter muss im Quellprojekt vorhanden sein. Der räumliche Filter muss in der Objektklasse "Cluster" mit "Clustertyp" Plangebiet vorliegen.
- Wählen Sie, welche Objektklassen importiert werden sollen: Alle / Anschlusspunkte
- Bei aktivierter Checkbox werden auch nicht gemappte Attribute übertragen
- Bei aktivierter Checkbox werden auch nicht einbezogene Feature übertragen
Import von OSM Straßenmittellinien
Unter Nutzung der Overpass-Api von OpenStreetMap (Geofabrik) stellt NET Design einen direkten Import von OpenStreetMap Straßenmittellinien in ein NET Design Projekt zur Verfügung.
Der Import erfolgt innerhalb eines definierten Clusters, so dass vorheriges Downloaden und Zuschneiden der Daten entfällt.
Ein manuelles Mapping der Quell- und Ziel-Attibute wird bei diesem Import-Format nicht unterstützt. Erläuterungen zum Standard-Mapping finden Sie im weiterführenden Text.
Um die Straßen-Kategorien übersichtlicher zu gestalten, wurden diese zusammengefasst und mit Start-Standard-Breiten versehen. Die Breiten können je nach Bedarf vor dem Import angepasst werden.
Ebenfalls kann die Importvorlage gespeichert und wiederholt verwendet werden.
NR | Thema / Attribut | zu tätigende Einstellungen oder Aktionen |
1 | Quelltyp | Hier wählen Sie den Datentyp der Quelldaten aus einem Pulldown-Menü aus |
2 | Cluster | Das Cluster fungiert als geometrischer Filter und kann sowohl aus der Grafik |
3 | Import-Vorlage laden | Gespeicherte Importvorlagen können an dieser Stelle wieder geladen werden |
4 | Import-Vorlage speichern | Bei aktivierte Checkbox werden die Importvorlagen gespeichert. Unter Speicherort muss Ort und Name der Datei angegeben werden |
5 | OSM Overpass Endpunkt |
Hier erwartet der Import die URL zum Lesen der Daten. Im Screenshot ist eine beispielhafte Endpunktdefinition abgebildet. Diese Server/Endpunkte werden von verschiedenen Organisationen oder Personen betrieben, es gelten die jeweiligen Nutzungshinweise (Anfragen/Datenmenge pro Tag usw.) Eine Übersicht über öffentlich zugängliche OSM Overpass Endpunkte finden Sie hier
|
6 | Einbahnstraßenbegrenzung | Ist diese Option aktiviert, wird die Straßenbreite bei Datensätzen mit oneway=1 halbiert |
7 |
Straßenbreite (in m) nach Typ Die Straßenbreite definiert den Abstand der "möglichen Trassen" nach der Vorverarbeitung. Der Wert 0 bedeutet, die "möglichen Trassen" werden nicht gespiegelt sondern deckungsgleich auf den Straßenmittellinien erzeugt. |
Ist die Checkbox aktiviert, werden Daten mit dem ausgewählten Typ und der angegebenen Straßenbreite importiert. Die Start-Standardwerte sind Erfahrungswerte, die Sie jederzeit ändern können. |
8 | Import Button | Startet den Import mit den ausgewählten Optionen |
Standard-Mapping der OSM-Attribute - zu Attributen der Objektklasse "Straßenmittelinie"
Straßenmittellinie (TC_PL_STREET_CL) | Attribute aus OSM roads-layer |
IS_INCLUDE | Statisch → 1 (JA) |
WIDTH | Breite aus Import-Formular nach Typ |
IS_PRIVATE | Statisch → 0 (NEIN) |
STREET | name, wenn leer, prüfen, ob ref Inhalt hat und setzen |
LENGTH | CAD-Länge der Linie |
CREATE_CROSSINGS | Statisch → 1(JA) |
Eine Übersicht über das interne Zusammenfassen des Attributes "type" aus den roads-OSM Daten zum "Straßentyp" im Import finden Sie hier.
Type aus OSM | wird beim Import zu Straßen-Typ |
footway,cycleway,pedestrian, | Gehweg/Radweg |
track,path,bridleway, | Feldweg/Pfad |
service | Zufahrtsstraße |
unclassified | Unklassifiziert |
living_street,residential, | Anliegerstraße |
tertiary,tertiary_link, | Kreisstraße |
secondary,secondary_link, | Landstraße |
primary,primary_link, | Bundesstraße |
trunk,trunk_link | Schnellstraße |
motorway,motorway_link, | Autobahn |
Import von Shape-Daten
NET Design unterstützt ebenfalls den Import von shape-Daten. Wie Sie beim Import verfahren, erfahren Sie hier.