Strategie
Hier legen Sie die Planungs-Strategie in der HK-Ebene fest.
Sie haben die Wahl zwischen direktem und mehrfach genutztem Kabel.
Die maximale Distanz für die Cluster ist ein weicher Planungsparameter und definiert die Entfernung zwischen Verteilpunkt und PoP.
Für die Positionierung des PoP-Standortes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl.
- Keine Priorität (Position optimieren)
- Die Optimierung ignoriert eventuell vorgegebene Netzknoten und optimiert alle Standorte
- Benutze "CentralOffice" Punkte aus der Eingabe
- Die Optimierung nutzt die (Vorgabe) Netzknotenpunkte auf Hauptebene
Hinweis
Wenn Sie "Benutze "CentralOffice" Punkte aus der Eingabe" wählen, müssen für alle Cluster auf Hauptebene die entsprechenden Netzknotenpunkte vorgegeben werden. Andernfalls wird z.B. ein (Vorgabe)Netzknotenpunkt, der eigentlich nur für 1 Cluster gelten soll, als Vorgabe(Netzknotenpunkt) für alle anderen Cluster auf Hauptebene verwendet.
PoP
Die Größe des PoP-Clusters wird über die Kapazität des Netzverteilpunktes definiert.
Die Kapazität kann nach Fasern und Wohneinheiten definiert werden. Als Alternative steht die Definition der Clustergröße über die maximale Distanz zur Auswahl. Die Definition der Kapazitäten der Karten und des Gestells bzw. des ODF sind wichtig für die Berechnung der jeweils benötigten Anzahl.
Hauptkabelebene Rohr
Hier erfolgt die Definition der im HK-Bereich zur Planung zur Verfügung stehenden Rohrtypen und deren Handhabung. Es können mehrere Einträge definiert werden. In Abhängigkeit vom Faserbedarf an den NVT wird der entsprechende Rohrtyp gewählt. Pro Kabel wird ein Röhrchen benötigt. Beachten Sie, dass die Kosten pro Rohr deren Verwendung und damit das Optimierungsergebnis beeinflussen. Über das + kann jederzeit ein weiterer Rohrtyp erzeugt werden.
Erläuterung der Spaltenüberschriften
Komplett | Gesamtanzahl der Röhrchen |
Reserviert | von der Gesamtanzahl zu reservierende, also nicht zu verwendende Röhrchen |
Material/Arbeit | Kosten pro Meter |
Art | Konventionell -> wenn es sich um ein Einzelröhrchen handelt Mikrorohrverbund -> findet Anwendung bei Verbänden |
Außendurchmesser | Hier kann der Außendurchmesser angegeben werden. |
Bezeichner | Hier kann der Name des definierten Rohrtyps eingegeben werden. Diese Info ist wichtig beim Export nach NET Engineering. |
Nutzen Sie die Checkboxen, um die Regeln bei der Planung der HK-Ebene weiter zu spezifizieren
Definieren Sie, wann und was bei Überschreitung der Einblaslänge gesetzt werden. Mögliche Strukturen sind Ziehschacht, Schacht oder Schrank.
Sollen bestehende Leerrohre in die Planung einbezogen werden, muss die entsprechen Checkbox aktiviert werden.
Soll ein Netzknotenpunkt auf HK-Ebene perspektivisch von zusätzlichen Kabeln erreicht werden, muss die Anzahl Kabel kommuniziert werden. Basierend auf dieser Menge wird die dafür benötigte Anzahl Leerrohre vorgesehen.
Hauptkabelebene Kabel
Hier erfolgt die Definition der im HK-Bereich zu verwendenden Kabeltypen und deren Handhabung. Es können mehrere Einträge definiert werden. In Abhängigkeit vom Faserbedarf und den definierten Kabeltypen wird dann der entsprechende Rohrtyp gewählt. Pro Kabel wird ein Röhrchen benötigt. Beachten Sie, dass die Kosten pro Kabel deren Verwendung und damit das Optimierungsergebnis beeinflussen.
Erläuterung der Spaltenüberschriften
Fasern pro Kabel | Komplett | Gesamtanzahl der Fasern |
Reserviert | von der Gesamtanzahl zu reservierende, also nicht zu verwendende Fasern | |
Fasern pro Bündel | Komplett | Anzahl Fasern pro Bündel |
Reserviert | davon zu reservierende Bündel | |
Kosten | Material/Arbeit | Kosten pro Meter |
Trommellänge | Trommellänge | |
Art | erdverlegt oder oberirdisch | |
Außendurchmesser | Hier kann der Außendurchmesser angegeben werden. | |
Bezeichner | Hier kann der Name des definierten Kabeltyps eingegeben werden. Diese Info ist wichtig beim Export nach NET Engineering. |
Nutzen Sie die Checkboxen, um die Regeln bei der Planung der HK-Ebene weiter zu spezifizieren.
Sie haben die Möglichkeit Überlagen prozentual oder mit einem festen Wert zu definieren.
Hauptkabelebene Ausrüstung
Definition der zu planenden Objekte im Verteilnetzknoten und Festlegung der Kosten.
Hinweis
Ein Bezeichner kann angegeben werden und in der Costs-Registerkarte mit einem Preis versehen werden.