Die Visualisierung der gespleißten Fasern/Adern erfolgt in einem Spleißplan. Dieser wird in einer separaten Zeichnung geöffnet und kann entsprechend weiter bearbeitet werden. Die Spleißpläne können in gruppierter und detaillierter Form angezeigt werden.
Öffnen lassen sich beide Arten von Spleißplänen im Menü "Übersichten/Reports" in Muffen und Abschlüssen.
Gruppierter Spleißplan
Abschluss | Muffe |
Es öffnet sich eine neue Zeichnung mit einem gruppierten Spleißplan.
Beispiel: LWL-Muffe mit Splitter
1. Die Namen (Einbauort) von LWL-Muffen und LWL-Abschlüssen werden angezeigt.
2. Name, Länge und Anzahl der Fasern des LWL-Kabels werden angezeigt. Bei der Länge wird zuerst die Nutzerlänge verwendet. Ist diese nicht vorhanden, wird die Länge aus der Kabelmetrierung angezeigt. Gibt es weder Nutzerlänge noch eine Kabelmetrierung wird die CAD-Länge angegeben.
3. Die Nummern der verspleißten Fasern werden, wenn möglich gruppiert, angezeigt.
4. Der Spleiß Faser auf Splitter-IN wird dargestellt.
5. Die Spleiße Splitter-OUT auf Faser werden dargestellt.
Beispiel: FM-Muffe
1. Die Namen (Einbauort) von FM-Muffen, FM-Abschlüssen und FM-Kabelabschnitten werden angezeigt.
2. Die Länge des FM-Kabels wird angezeigt. Bei der Länge wird zuerst die Nutzerlänge verwendet. Ist diese nicht vorhanden, wird die Länge aus der Kabelmetrierung angezeigt. Gibt es weder Nutzerlänge noch eine Kabelmetrierung wird die CAD-Länge angegeben.
3. Die Nummern der verspleißten bzw. offenen Adern werden, wenn möglich gruppiert, angezeigt.
Detaillierter Spleißplan
Abschluss | Muffe |
Es öffnet sich folgender Dialog:
LWL-Abschluss | FM-Abschluss |
Die Optionen lassen sich vielfältig kombinieren, aktivieren oder deaktivieren, die Farbdarstellung kann gewählt werden.
Die Reihenfolge der Spleiße und verbundenen Objekte ist standardmäßig von unten nach oben (kleine Nummer nach groß). Diese Reihenfolge kann mit "absteigend sortieren" umgekehrt werden.
Startet man aus einer Muffe, fehlt der Bereich "Darstellung der Kupplungen/Stifte & Rangierungen".
Die Spleiße können über eine Auswahlliste gefiltert werden:
Beispiel: LWL-Abschluss
1. Darstellung der Kassette mit Kassettennummer und -name. Die Größe ist von der Anzahl der vorhandenen Spleißplätze abhängig.
2. Faserenden, die in der Kassette abgelegt wurden.
3. Spleiße, die in der Kassette zwischen Fasern erzeugt wurden, mit den zugehörigen Fasernummern und der Nummerierung der Spleißplätze.
4. Spleiße, die in der Kassette zwischen Fasern und Splitterpfaden erzeugt wurden, mit den zugehörigen Fasernummern und der Nummerierung der Spleißplätze.
5. Spleiße, die in der Kassette zwischen Fasern und Kupplungen über eine Schaltfaser erzeugt wurden, mit den zugehörigen Fasernummern und der Nummerierung der Spleißplätze.
6. Spleiße, die in der Kassette zwischen Fasern und Kupplungen erzeugt wurden, mit den zugehörigen Fasernummern und der Nummerierung der Spleißplätze.
7. Der Kabelname wird angezeigt.
8. Die Bezeichnung der Bündel wird angezeigt "Bündel-Nr."/von "Gesamtanzahl Bündel".
9. Anzeige der offenen Faserenden im Abschluss bzw. in der Muffe.
10. Anzeige der Kupplungsnummern. Auf rot markierte Kupplungen wurde ein Dienst geschaltet.
11. Anzeige des Dienstnamen.
12. Daten zu Abschluss bzw. Muffe: Name, Typ, Mandant, Info, Kabelzug, Datum und Ersteller.
Beispiel: FM-Abschluss
1. Der Kabelname wird angezeigt.
2. Anzeige der offenen Aderenden im Abschluss bzw. in der Muffe.
3. Spleiße, die zwischen Adern erzeugt wurden.
4. Spleiße, die zwischen Adern und Stiften erzeugt wurden.
5. Anzeige der Stiftnummern.
6. Bei Stiften, die mit Dienst beschaltet sind, wird der Dienstname angezeigt. Zusätzlich ist erkennbar, wohin ein Stift rangiert wurde.
7. Anzeige des Dienstnamen bei Adern.
8. Daten zu Abschluss bzw. Muffe: Name, Typ, Mandant, Info, Kabelzug, Datum und Ersteller.
Infotext konfigurieren
Der Infotext zur Muffe/Abschluss kann über den Button "Infotext" selbst konfiguriert werden. Dafür kann auf verschiedene Platzhalter zugegriffen werden. Dies sind beispielsweise Systemattribute (Systembenutzer, Datum, Zeit usw.) und Attribute der entsprechenden Objektklassen. Auch die Schriftgröße kann für jede Zeile festgelegt werden.