Störung erfassen - LWL

NET ermöglicht die Verwaltung von Störungen vom Zeitpunkt der ersten Meldung bis hin zur Behebung des Fehlers in einem Formular. Dabei wird nicht nur das Datum, der Ort und das vermutlich gestörte Netzelement verwaltet, sondern auch der Mitarbeiter, der die Störung entgegengenommen hat und der Techniker, der den Entstörauftrag ausgeführt hat, sofern ein Auftrag notwendig wurde.
Eine Störung kann ausgehend von einer Kupplung für ein LWL-Netz oder einem Stift für ein FM-Netz mit unterschiedlichen Arbeitsschritten gesetzt werden.

Ablauf

Starten Sie den Arbeitsablauf im Arbeitsablauf-Explorer > LWL-Arbeitsabläufe > Störung erfassen (ab Kupplung) über einen Doppelklick, aus dem Kontextmenü oder den Button mceclip3.png im rechten unteren Bereich des Arbeitsablauf-Explorers:

mceclip0.png

Der betroffene Abschluss muss in der Grafik gewählt werden

mceclip1.png

Es werden alle im Abschluss verwalteten Kupplungen und die darauf geschalteten Dienste aufgelistet.

Die Kupplung, von der aus die Störung eingemessen wurde, muss in der Liste gewählt werden.

mceclip2.png

Bestätigt man die Auswahl mit OK, öffnet sich der Dialog "Marker/Störung" setzen.

mceclip3.png

1. Hier wird dem Nutzer die maximale Netzweglänge (inklusive aller verbundenen Objekte) ab Kupplung angezeigt.
2. Der aus der Messung ermittelte Abstand der Störung von der Kupplung wird hier eingetragen.
3. Mit mceclip4.png wird die Eingabe bestätigt.

Es öffnet sich das Detailformular der Störung.

Startet man den Arbeitsablauf im Formular der Kupplung über das Menü "Bearbeiten":

Formular_Kupplung_Menü Bearbeiten_Marker-Störung setzen.png

öffnet sich sofort der Dialog "Marker/Störung" setzen.

Die Störung kann im Formular Störung im Menüeintrag "Bearbeiten" behoben werden.