Registerkarten
Auf der Startregisterkarte "Allgemein" findet der Nutzer Angaben zum Kabeltyp, Kabelzug und zu den Fasern, die im Kabelabschnitt enthalten sind. Genauere Informationen dazu werden in der Registerkarte Fasern/Dienste angezeigt.
Attribut | Beschreibung |
Name | Der Name des Kabelabschnittes wird angezeigt oder kann eingegeben werden. Über den Button |
Typ | Der dem Kabelabschnitt zugeordnete Kabeltyp wird angezeigt bzw. kann über Wird ein Kabeltyp gewählt, zu dem im zugehörigen Detailformular unter Kabelkonfiguration die notwendigen Felder ausgefüllt wurden, erfolgt das Erzeugen der Fasern automatisch. (2) |
Status | Der Status, welcher dem Kabelabschnitt im Kantenformular zugewiesen wurde, wird angezeigt. (3) |
Kabelkategorie | Die dem Kabelabschnitt zugeordnete Kabelkategorie wird angezeigt bzw. kann über |
Startknoten Endknoten |
Der Knoten, in dem der Kabelabschnitt startet (Startknoten) bzw. endet (Endknoten), wird angezeigt und durch Featureklasse, Name und Einbauort beschrieben. Die Richtung des Kabelabschnittes lässt sich über den Button |
Kabelmetrierung | Die Kabelmetrierung am Start- und Endknoten kann eingetragen werden. Die Länge, die sich aus diesen Maßen ergibt, wird in den Details zum Kabel angegeben. (6) |
Kabelzug | Ist der Kabelabschnitt einem Kabelzug zugeordnet, wird hier der Name des Kabelzuges angezeigt bzw. kann über |
Beschaltung | Unter Beschaltung wird angezeigt, wie viele Fasern mit Diensten beschaltet sind. Dabei wird auch die prozentuale Auslastung dargestellt. Die Anzahl der Dienste und Kunden wird angezeigt. Über den Button |
Kabelabschnittsdaten | Daten, die im Kantenformular zum Kabelabschnitt geführt werden, werden hier angezeigt. Informationen zum Kabelabschnitt können hinterlegt werden. (9) |
Details | Die Anzahl der im Kabelabschnitt vorhandenen Fasern wird angezeigt. Über den Button Die Nutzerlänge aus dem zugehörigen Kantenformular wird angezeigt und kann geändert werden. Die CAD-Länge und die aus der Kabelmetrierung berechnete Länge wird nur angezeigt. (11) |
Zuordnungen | Es wird angezeigt, wie vielen Trassen der Kabelabschnitt zugeordnet wurde und welche Länge diese Trassen insgesamt aufweisen. Die Buttons Es wird angezeigt, wie vielen Rohren der Kabelabschnitt zugeordnet wurde und welche Länge diese Rohre insgesamt aufweisen. Die Buttons Es wird angezeigt, wie viele Reserven dem Kabelabschnitt zugeordnet wurde und welche Länge diese Reserven insgesamt aufweisen. Die Buttons |
Störung | Gibt es Störungen, die den Kabelabschnitt betreffen, wird hier die Anzahl der gestörten Dienste angezeigt. Der Klick auf |
Dokumente | Es wird angezeigt, ob Dokumente am Formular angehängt wurden. (14) |
Kontextmenüs
Fasern/Dienste
Auf der Registerkarte "Fasern & Dienste" wird zu jeder Faser dargestellt, ob sie mit einem Dienst beschalten ist oder nicht.
1. Der Name des Kabelabschnittes wird angezeigt.
2. Fasern, die mit einem gelben Kreis markiert sind, wurden mit einem Dienst beschaltet. Mit Klick auf das Plus vor der Faser wird der Name des Dienstes angezeigt.
3. Fasern, die mit einem schwarzen Kreis markiert sind, wurden nicht mit Diensten beschaltet.
Kontextmenü zum Kabelabschnitt
Ansicht der Fasern | Ansicht der Dienste |
Wählt man "Alle erweitern" wird die gesamte Treeview angezeigt. Die Ansicht muss nicht für jede Faser/Dienst einzeln aufgeklappt werden.
Kontextmenü zur Faser
Kontextmenü zum Dienst
Menüeinträge
Über die "Netzauskundung" lässt sich eine Verbindungsübersicht anzeigen.
Über das Menü "Bearbeiten" kann man verschiedene Arbeitsabläufe starten.
1. Dem Kabelabschnitt können Anfangs- und Endknoten (A-Ende/E-Ende) aus der DB oder Grafik zugewiesen werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Kabelabschnitte ohne Geometrie erzeugt wurden und damit die entsprechenden Knoten nicht über die Geometrie erkannt werden können.
2. Der Kabelabschnitt kann vom Anfangs- und Endknoten (A-Ende/E-Ende) getrennt werden.
Vor dem Trennen erscheint folgende Meldung:
Man kann nun entscheiden, den Vorgang fortzuführen oder abzubrechen.
3. Wurden Kabelabschnitte ohne Geometrie erzeugt und Trassen oder Rohren zugewiesen und diese in ihrer Geometrie geändert, kann man die Länge der Kabelabschnitte aktualisieren. Hier wird nur der aktuelle Datensatz betrachtet.
4. Wurden Kabelabschnitte ohne Geometrie erzeugt und Trassen oder Rohren zugewiesen und diese in ihrer Geometrie geändert, kann man die Länge der Kabelabschnitte aktualisieren. Hier werden dafür alle Datensätze im Filter einbezogen.
5. Die Attribute der Fasern, die dem Kabel zugeordnet sind, können über ein Dialogfenster geändert werden. Die Fasern können sowohl neu nummeriert, als auch umbenannt und umgefärbt werden.
6. Ein Dialog, mit dem sich die gewünschte Anzahl Fasern, definiert durch Typ, Bezeichnungsschema und Faserfarbe, erzeugen lassen, wird geöffnet. Mehr zu diesem Thema lesen Sie bitte unter Fasern erzeugen. Dieser Arbeitsschritt ist nur notwendig, wenn wie zum Feld Kabeltyp beschrieben, keine Kabelkonfiguration zum Kabeltyp erfasst wurde.
7. Die Struktur für den aktuellen Kabelabschnitt (hinsichtlich der Fasern) wird von einem bereits existierenden Kabelabschnitt übernommen.
8. Das Kabel kann mehreren Trassen über ein Tracing, eine Kartenauswahl oder über vorhandene Rohr/Kabel mit einem Arbeitsablauf zugewiesen werden.
9. Das Kabel kann weiteren Trassen zugeordnet werden.
10. Das Kabel kann weiteren Trassen/Rohren zugeordnet werden.
11. Zusätzliche Kabellängen in Schächten, Schränken oder erdverlegt können als Kabelreserve dokumentiert werden.
12. Wurden Kabelreserven am Kabel dokumentiert und in den NET-Optionen ist die Berechnung der Nutzerlängen auf Nachfrage oder Niemals festgelegt, so kann hier die Nutzerlänge nachträglich aus der Kabelreserve berechnet werden.
13. Für das Einfärben von Kabelabschnitten öffnet sich folgender Dialog:
Dabei kann man sich für einen oder mehrere Kabelabschnitte entscheiden. Außerdem kann das Einfärben abhängig gemacht werden von der Kabelzugfarbe, der Auslastung prozentual oder absolut. Darüber hinaus kann festgelegt werden, welche Geometrie für die temporäre Kabelzuglinie verwendet werden soll.
Die Definition der Farben für die Auslastung eines Kabels erfolgt in den NET-Optionen:
1. Farbdefinition für die absolute Auslastung
2. Farbdefinition für die prozentuale Auslastung
3. vordefinierte Standardfarbe
Mit den Button und
können Farbwerte hinzugefügt und entfernt werden. Wert und Farbe müssen festgelegt werden.
14. Die Einfärbung kann mit einem Klick wieder entfernt werden.
Über das Menü "Übersichten/Reports" lassen sich die Spleißpläne für den gewählten Kabelabschnitt oder alle Kabelabschnitte im Filter aus einer Netzverfolgung öffnen.
Es lässt sich ebenfalls die Endenübersicht öffnen. In der Endenübersicht werden die einzelnen Fasern Anfangs- und Endpunkte, die Beschaltung mit Diensten, Faserfarbe usw. abgebildet.
Berichte drucken
Über das Druckersymbol im Fußbereich lassen sich verschiedene Berichte im pdf Format ausgeben:
verfügbare Berichte
- Kabelkosten
- LWL Kabelabschnitte
- LWL Kabelabschnitte Dienst Kunde
- LWL Kabelabschnitte ohne Kabelzug
- LWL Kassettenübersicht am Kabelende
Im Anhang zu diesem Artikel finden Sie beispielhaft die erzeugten pdf-Berichte.