Registerkarten
Auf der Startregisterkarte "Allgemein" werden allgemeine Angaben wie Name und Typ geführt. Unter Verbindungen können eingehende und abgehende Splitterpfade angezeigt werden.
Attribut | Beschreibung |
Name | Der Name des Splitters wird angezeigt. Dieser wird bei der Erzeugung automatisch vergeben und ist eine Kombination aus Splittertyp und fortlaufender Nummer in Klammern. Der Name kann hier geändert werden. (1) |
Typ | Der Splittertyp wird angezeigt. Ein Doppelklick in das Listenfeld öffnet das Formular des Splittertyps. Neue Datensätze können angelegt werden. (2) |
Splitterpfade | Die Anzahl der Splitterpfade (IN und OUTs) wird angezeigt. Mit Klick auf ![]() |
Eingebaut in | Die Featureklasse und der Name des übergeordnete Knoten (Abschluss oder Muffe), dem der Splitter zugeordnet ist, werden angezeigt. Der Button ![]() ![]() |
Kassette | Der Splitter kann einer Kassette zugeordnet werden. Die Seite und die Nummer, der Kassette wird angezeigt. (5) |
Verbindungen | Unter Verbindungen können die Formulare der eingehenden und abgehenden Splitterpfade geöffnet werden. (6) |
Info | Informationen zum Splitter können eingegeben werden. (7) |
Details | Wurde zum Splitter eine spezifische Dämpfung angegeben, wird die Anzahl der entsprechenden Datensätze angezeigt und das Formular der Splitterdaten kann geöffnet werden. (8) |
Dokumente | Es wird angezeigt, ob Dokumente am Formular angehängt wurden. (9) |
Menüeinträge
Über die "Netzauskundung" lässt sich eine Verbindungsübersicht anzeigen.
Über das Menü "Übersichten/Reports" lässt sich der LWL-Verbindungsplan und die Formulare der erzeugten Label öffnen.
Splitterpfad
Registerkarten
Auf der Startregisterkarte "Allgemein" werden allgemeine Angaben wie Name und Typ geführt.
Attribut | Beschreibung |
Name | Der Name der Kante zum Splitterpfad wird angezeigt. Über den Button ![]() ![]() |
Typ | Der Typ des Splitterpfades (IN/OUT) wird angezeigt. (2) |
Dienst | Der Dienst, mit dem der Splitterpfad beschaltet wurde, wird angezeigt bzw. kann über ![]() |
Kassette | Der Name und die Nummer der Kassette, in welcher der Splitter erzeugt wurde, wird angezeigt. (4) |
Spleißplatz | Der Spleißplatz, der durch den Spleiß zwischen Splitterpfad und Faser belegt ist, wird angezeigt. (5) |
Verbindungen | Der Name des Splitter, zu welchem der Splitterpfad gehört, wird angezeigt. Der Button ![]() ![]() |
verbundene Objekte | Die mit dem Splitterpfad verbundenen Objekte (Fasern/Kupplungen/Schaltfasern/Splitterpfade) und die Namen der zugehörigen Knoten bzw. Kanten werden angezeigt. Der Button ![]() |
Info | Informationen zum Splitterpfad können hinterlegt werden. (8) |
Details | Die Länge des Splitterpfades kann eingegeben oder im zugehörigen Kantenformular als Nutzerlänge eingetragen werden. (9) |
Dokumente | Es wird angezeigt, ob Dokumente am Formular angehängt wurden. (10) |
Menüeinträge
Über die "Netzauskundung" lässt sich eine Verbindungsübersicht anzeigen.
Über das Menü "Bearbeiten" lassen sich Dienste auf den gewählten Netzweg oder die Netzwege der Elemente im Filter übertragen und entfernen.
Ein Dienst kann ausgehend vom Spleiß auf den Netzweg übertragen werden.
Ein Dienst kann ausgehend von den Spleißen im Filter auf die entsprechenden Netzwege übertragen werden.
Ein Dienst kann ausgehend vom Spleiß vom Netzweg entfernt werden.
Ein Dienst kann ausgehend von den Spleißen im Filter von den entsprechenden Netzwege entfernt werden.
Über das Menü "Übersichten/Reports" lässt sich der LWL-Verbindungsplan und die Formulare der erzeugten Label öffnen.
Splitterdaten
Das Detailformular Splitterdaten wird geöffnet im Detailformular Splitter unter Details:
oder im Splittertyp unter wellenlängenbezogenen Daten:
Auf der Startregisterkarte "Allgemein" werden für einen Splittertyp die Informationen wie Wellenlänge und Dämpfung geführt.
1. Auswahl der Splitter, zu dem die Splitterdaten angelegt werden sollen.
2. Auswahl des Splittertyps, zu dem die Splitterdaten angelegt werden sollen.
3. Auswahl der Wellenlänge. Ein Doppelklick in das Listenfeld öffnet das Formular der Wellenlänge.
4. Eingabe des Dämpfungswertes.
5. Es wird angezeigt, ob Dokumente am Formular angehängt wurden.