Registerkarten
Auf der Startregisterkarte "Allgemein" werden allgemeine Angaben wie Typ und Zuordnung zu einem Kabelzug geführt. Es werden die ankommenden und abgehenden Kabel angezeigt. Alle in der Muffe angelegten Kassetten, Spleiße und Splitter sind unter Details auf einem Blick zu überschauen. Genauere Informationen dazu werden in den Registerkarten Kassetten bzw. Fasern/Spleiße angezeigt. Im Register Splitter werden alle erzeugten Splitter und deren Verbindungen in der Muffe angezeigt.
Attribut | Beschreibung |
Name | Der Name des Knoten zur Muffe wird angezeigt oder kann eingegeben werden. Über den Button öffnet sich das Formular des aktuellen Knotens bzw. mit aller Knoten im Filter. (1) |
Typ | Angezeigt wird der Muffentyp, welcher der Muffe zugeordnet ist. Über einen Doppelklick in das Listenfeld öffnet sich das Detailformular zur Verwaltung der verschiedenen Muffentypen. (2) |
Status | Der Status, welcher der Muffe im Knotenformular zugewiesen wurde, wird angezeigt. (3) |
Gebäude | Das Gebäude, welches der Muffe im Knotenformular zugewiesen wurde, wird angezeigt. Über den Button öffnet sich das Formular des Gebäudes bzw. mit aller Gebäude der Muffen im Filter. (4) |
Verbindungen | Die in der Muffe ankommenden und abgehenden Kabel werden angezeigt. Mit Klick auf werden alle ankommenden Kabel im Formular geöffnet, mit daneben werden die ankommenden Kabel aller Muffen im Filter geöffnet. Mit Klick auf werden alle abgehenden Kabel im Formular geöffnet, mit daneben werden die abgehenden Kabel aller Muffen im Filter geöffnet. Über einen Klick auf den Kabelname mit der rechten Maustaste öffnet sich folgendes Kontextmenü: Das Formular des Kabels lässt sich öffnen, der Verlauf in der Grafik hervorheben, der Name ändern und der Fluss umkehren. Das Kabel kann topologisch aus der Muffe entfernt werden und es lässt sich eine Störung setzen. (5) |
Kabelzug | Ist die Muffe einem Kabelzug zugeordnet, wird hier der Name des Kabelzuges angezeigt. Ein Doppelklick in das Listenfeld öffnet das Formular des Kabelzuges. Neue Datensätze können angelegt werden. (6) |
Schaltpunkt/bauliche Anlage | Wurde die Muffe einem Schaltpunkt und/oder einer baulichen Anlage wie Schacht oder Schrank zugeordnet, ist hier der Name bzw. die FID erkennbar oder aus einer Auswahlliste wählbar. Die übergeordneten Knoten können mit aus der Grafik gewählt und mit in der Grafik markiert werden. Der Button öffnet das Formular des zugeordneten Schaltpunktes. (7) |
Muffendaten | Daten, die im Knotenformular zur Muffe geführt werden, werden hier angezeigt. Informationen zur Muffe können hinterlegt werden. (8) |
Details | Die verschiedenen Fasern und die Arten, wie sie in der Muffe verbunden sind, werden angezeigt. Mit Klick auf werden die entsprechenden Formulare bzw. Übersichten geöffnet. Liegen in der Muffe Dienste an, können diese angezeigt werden. (9) Die Anzahl der in der Muffe vorhandenen Kassetten wird angezeigt. Die Anzahl der genutzten und ungenutzten Kassetten wird angezeigt ebenso wie die in den Kassetten erzeugten Spleiße. Die Anzahl der inaktiven Spleiße wird separat angezeigt. Mit Klick auf werden die entsprechenden Formulare bzw. Übersichten geöffnet. (10) Die Anzahl der in der Muffe vorhandenen Splitter wird angezeigt. Mit Klick auf werden die entsprechenden Formulare geöffnet. (11) |
Dokumente | Es wird angezeigt, ob Dokumente am Formular angehängt wurden. (12) |
Kontextmenüs
Kassetten
Auf der Registerkarte "Kassetten" werden alle Kassetten in der Muffe angezeigt.
1. Name, Typ und Status der Muffe werden wie auf der Registerkarte Allgemein angezeigt.
2. Der gelb gefüllte Kreis der aufgelisteten Kassetten zeigt an, dass in der jeweiligen Kassette Spleiße liegen. Der schwarz gefüllte Kreis zeigt an, dass sich keine Spleiße in der Kassette befinden.
Kontextmenü zur Muffe
Es können weitere Kassetten hinzugefügt werden.
Kontextmenü zur Kassette
Das Formular der Kassette kann geöffnet werden.
Splitter
Auf der Registerkarte "Splitter" werden alle erzeugten Splitter in der Muffe angezeigt. Ist eine Faser auf einen Splitterpfad aufgelegt, wird dies unter Angabe der Fasernummer und des Kabelabschnitt-Namen angezeigt.
1. Name, Typ und Status der Muffe werden wie auf der Registerkarte Allgemein angezeigt.
2. Die Verbindungen der Splitterpfade werden angezeigt
2a. Name und Typ des Splitters wird angezeigt
2b. Splitterpfade, die mit Fasern verspleißt sind, sind an den Symbolen Pfeil (Splitter IN) bzw.
2c. am gelb gefüllten Kreis (Splitter-OUT) erkennbar.
2d. Splitterpfade, die nicht mit Fasern verspleißt sind, sind am schwarz gefüllten Kreis erkennbar.
Kontextmenü zur Muffe
Wählt man den Knoten, bekommt man über die rechte Maustaste die Möglichkeit Splitter hinzuzufügen.
Kontextmenü zum Splitter sowie Splitterein- und -ausgängen
Kontextmenü zur Faser
Fasern/Spleiße
Auf der Registerkarte "Fasern/Spleiße" werden sowohl die Verbindungen zwischen den Fasern und Fasern auf Splitter als auch die Faserenden in der Muffe dargestellt.
1. Name, Typ und Status der Muffe werden wie auf der Registerkarte Allgemein angezeigt.
2. Die Verbindungen der Fasern und Spleiße werden angezeigt
2a. Name des Kabelabschnittes wird angezeigt
2b. der Name der Faser und die Art der Verbindung (Faser-Faser-Verbindung) sowie der entsprechende Spleiß wird angezeigt. Liegt ein Dienst auf der Faser wird dieser ebenfalls angezeigt.
2c. Fasern ohne Verbindungen (offen) werden angezeigt
2d. der Name der Faser und die Art der Verbindung (Schaltfaser) sowie der entsprechende Spleiß wird angezeigt
2e. der Name der Faser und die Art der Verbindung (Splitter-OUT) sowie der entsprechende Spleiß wird angezeigt
Kontextmenü zum Kabelabschnitt
Kontextmenü zur Faser
Kontextmenü zum Spleiß
Menüeinträge
Über die "Netzauskundung" lässt sich eine Verbindungsübersicht anzeigen und die Netzwegsuche starten.
Über das Menü "Bearbeiten" kann man verschiedene Arbeitsabläufe starten.
1. Der Verbindungseditor kann geöffnet werden. Ist die Muffe einem Schaltpunkt zugeordnet und sollen Verbindungen zu einem anderen Abschluss/Muffe, die ebenfalls diesem Schaltpunkt zugeordnet sind, erzeugt werden, kann der "Verbindungseditor (im Schaltpunkt)" geöffnet werden.
2. Die in einer LWL-Muffe benötigten Bauteile, wie Kassetten und Splitter, können hinzugefügt werden. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter Kassetten erzeugen und Splitter erzeugen.
3. Ankommende und abgehende Kabel können sowohl aus der Grafik also auch aus der Datenbank zur Muffe hinzugefügt werden.
4. Alle in der Muffe vorhandenen Spleiße werden in einem Arbeitsauftrag als neu zu schalten erfasst. Dieser Arbeitsablauf dient dem Austausch der Muffe. Die im Arbeitsauftrag dokumentierten Verbindungen können identisch wiederhergestellt werden.
5. Es wird die Ausstattung der aktuellen Muffe von einer bereits existierenden Muffe hinsichtlich der erzeugten Bauteile und Spleiße übernommen.
6. Die Attribute der Kassetten und Splitter, welche der Muffe zugeordnet sind, können über ein Dialogfenster geändert werden. Die Bauteile können sowohl neu nummeriert werden, als auch umbenannt.
7. Die Muffe kann in einen Abschluss umgewandelt werden. Dies ist für den aktuellen Datensatz, alle Datensätze im Filter oder alle mit Lesezeichen versehenen Datensätze (in der Tabellenansicht) möglich.
Über das Menü "Übersichten/Reports" lassen sich verschiedene Übersichten und Spleißpläne öffnen.
mit erzeugter Spleißgrafik | ohne erzeugte Spleißgrafik |
1. Ein Spleißplan in der gruppierten Form wird in einer neuen Datei gezeichnet.
2. Ein Spleißplan in der detaillierten Form wird in einer neuen Datei gezeichnet. Der detaillierte Spleißplan öffnet sich als Einzelfaserdarstellung.
3. Für Spleißübersichten lassen sich jeweils die tabellarisch gruppierte oder detaillierte Spleißübersicht öffnen.
4. Die Spleißgrafik kann in der Grafik eingezeichnet und entfernt werden.
5. Die Dienstübersicht öffnet das Formular der Dienste mit allen Diensten im Filter, welche dem Element bzw. untergeordneten Elementen zugeordnet sind.
6. Das Kabelverbindungsdiagramm kann in einer separaten Zeichnung geöffnet werden.
7. Es lassen sich die Formulare der erzeugten Label öffnen.
Berichte drucken
Über das Druckersymbol im Fußbereich lassen sich verschiedene Berichte im pdf Format ausgeben:
verfügbare Berichte
- Faserbedarfsübersicht
- Belegungsplan Muffe
- Muffe Kassetten
- Spleißübersicht Muffe
Im Anhang zu diesem Artikel finden Sie beispielhaft die erzeugten pdf-Berichte.