Verbindungseditor ab NET 11

Verbindungen auf Faser-/Aderebene werden mit dem Verbindungseditor erzeugt. Je nach dem, von welchem Knoten der Verbindungseditor geöffnet wurde, ergeben sich unterschiedliche Verbindungsoptionen.

Der Verbindungseditor kann im  Formular LWL-/FM-Abschluss, LWL-/FM-Muffe, Schaltpunkt und von der NET-Registerkarte geöffnet werden.

LWL

LWL-Abschluss LWL-Muffe
Verbindungseditor_Start_Abschluss_LWL.png Verbindungseditor_Start_Muffe_LWL.png


FM

FM-Abschluss FM-Muffe
Verbindungseditor_Start_Abschluss_FM.png Verbindungseditor_Start_Muffe_FM.png


Allgemein

Schaltpunkt Arbeitsauftrag
Verbindungseditor_Start_SP.png Verbindungseditor_Start_Reg_NET.png


Knoten, zwischen den Verbindungen möglich sind:

Knoten Knoten Verbindung
LWL-Abschluss LWL-Muffe Schaltfaser
LWL-Abschluss LWL-Abschluss Rangierung/Schaltfaser
LWL-Muffe LWL-Muffe Schaltfaser
FM-Abschluss FM-Abschluss Rangierung


Öffnet man den Verbindungseditor von der NET Registerkarte, befinden sich noch keine Objekte in der Voransicht. Die Knoten, in denen Verbindungen erzeugt werden sollen, müssen in der Grafik Verbindungseditor_Button_Auswahl aus Grafik.png gewählt werden. Dabei können nur Knoten gewählt werden, die, je nach gestartetem Verbindungseditor, zum LWL-Netz oder FM-Netz gehören.

Verbindungseditor_Start_Reg_NET_leer.png

Öffnet man den Verbindungseditor vom Schaltpunkt, befinden sich die dem Schaltpunkt zugeordneten Knoten in der Voransicht bzw. können aus der Liste gewählt werden. Dabei wird automatisch geprüft, ob dem Schaltpunkt die entsprechenden Knoten (LWL oder FM) zugeordnet sind.

Beispiel: LWL

Verbindungseditor_Beispiel_Verbinden_Faser-Splitter.png

Öffnet man den Verbindungseditor aus dem Abschluss oder der Muffe werden nur die ankommenden/ abgehenden Kabel aufgelistet und keine weiteren Geräte.

Verbindungseditor_Beispiel_Verbinden_Faser-Faser.png

Verbindungseditor_Button_Auswahl aus Grafik.png ein anderer Knoten kann in der Grafik gewählt werden
Verbindungseditor_Button_Highlight.png der gewählte Knoten wird in der Grafik hervorgehoben
Verbindungseditor_Button_Konfiguration.png die Konfiguration für die Anzeige der Spalten kann festgelegt werden
Verbindungseditor_Button_Hilfe.png die NET-Hilfe kann geöffnet werden

 

Konfiguration

Mit Klick auf das Zahnrad-Symbol öffnet sich der Dialog für die Konfiguration:

Verbindungseditor_Konfiguration.png

Für alle Arten von Objekten, die verbunden werden können, werden die anzuzeigenden Spalten definiert.

Verbindungseditor_Button_Konfiguration_Neu.png neue Spalte hinzufügen
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_Pfeil oben.png in der Reihenfolge nach oben/vorn verschieben
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_Pfeil unten.png in der Reihenfolge nach unten/hinten verschieben
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_ändern.png Spaltendefinition ändern
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_löschen.png Spaltendefinition löschen
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_speichern.png speichern und exportieren der Optionen als Json-Datei
Verbindungseditor_Button_Konfiguration_exportieren.png importieren der Optionen aus einer Json-Datei


Sollen neue Spalten hinzugefügt werden, öffnet sich folgender Dialog:

Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_neu.png

Name Der Name der Spalte kann festgelegt werden.
Beschreibung Eine Beschreibung für die Spalte kann eingetragen werden.
Quelle Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Quelle_Auswahlliste.png Als Quelle kann ein Attribut, ein SQL-Befehl oder eine Zusatzspalte gewählt werden.
Je nachdem, welche Quelle gewählt wurde, verändern sich die Auswahlmöglichkeiten unter "Details".
Details
Attribut Ein Attribut der Objektklasse kann festgelegt werden
Typ Der Typ zum Attribut kann gewählt werden.


Beispiel Faser - Attribut

Attribut Typ
Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle Attribut_Attribut.png Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle Attribut_Typ.png


Beispiel Faser - SQL

SQL Typ
Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle SQL.png Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle SQL_Typ.png


Beispiel Faser - Zusatzspalte

Typ Typ
Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle Zusatzspalte_Typ I.png Verbindungseditor_Spaltenkonfiguration_Faser_Quelle Zusatzspalte_Typ II.png

 

Aktionen

In der Auswahlliste der Aktionen sind alle Möglichkeiten von Verbindungen und deren Trennungen in Abhängigkeit der gewählten Objekte vorhanden. Darüber hinaus können unter Bearbeiten die Kassetten geändert und neue hinzugefügt werden.

Verbindungseditor_Aktionen_Auswahlliste.png

Verbinden

LWL Abschluss mit Kupplungen und Splitter LWL Muffe mit Splitter Schaltpunkt mit LWL Knoten
Verbindungseditor_LWL_Aktionen_Verbinden_LWL-Abschluss.png Verbindungseditor_LWL_Aktionen_Verbinden_LWL-Muffe.png Verbindungseditor_LWL_Aktionen_Verbinden_LWL-SP.png
FM Abschluss mit Stiften FM Muffe Schaltpunkt mit FM Knoten
Verbindungseditor_Aktionen_Verbinden_FM-Abschluss.png Verbindungseditor_Aktionen_Verbinden_FM-Muffe.png Verbindungseditor_Aktionen_Verbinden_FM-SP.png


Je nach gewählter Verbindungsaktion, werden die Bereiche links, mittig und rechts angepasst sowie die entsprechenden Objekte in der Voransicht geladen.

Verbindungseditor_Aktionen_Verbinden_LWL-Muffe_Faser-Splitter.png

Kabel und Splitter können jeweils in der Auswahlliste gewählt werden. Anschließend werden Fasern und Splitterpfade gewählt. In der Mitte wird festgelegt, in welcher Kassette die Spleiße abgelegt werden sollen.

Filtern von Elementen

In allen Spalten können vielfältige Filter angewendet werden.

Für einen Filter in Namen sind folgende Textfilterzeichen zu verwenden.

Verbindungseditor_Filter_alle Kabel_Filter_Tooltipp.png

Für einen Filter in Nummern können beispielsweise mit >, < und = bestimmte Mengen an Elementen ausgewählt werden.

Filtern bei Auswahl "alle Kabel" nach einem bestimmten Text im Name:

Verbindungseditor_Filter_alle Kabel_Filter_Kabelname.png

Filtern nach allen Fasern 1 bis 4, also kleiner als 5:

Verbindungseditor_Filter_alle Kabel_Filter_Fasernummer.png

Teile des Ergebnisses:

Verbindungseditor_Filter_alle Kabel_Filter_Ergebnis.png

Trennen

LWL-Abschluss mit Kupplungen und Splitter LWL-Muffe mit Splitter Schaltpunkt mit LWL-Knoten
Verbindungseditor_Aktionen_Trennen_LWL-Abschluss.png Verbindungseditor_Aktionen_Trennen_LWL-Muffe.png nicht möglich
FM-Abschluss mit Stiften FM-Muffe Schaltpunkt mit FM-Knoten
Verbindungseditor_Aktionen_Trennen_FM-Abschluss.png Verbindungseditor_Aktionen_Trennen_FM-Muffe.png nicht möglich


Verbindungen können nur innerhalb eines Knotens getrennt werden. Rangierungen oder Schaltfasern zwischen zwei Knoten, können jeweils von den entsprechenden Abschlüssen/Muffen aus aufgerufen, gefiltert und gelöscht werden.

Verbindungseditor_Aktionen_Trennen_LWL-Muffe_Faser-Faser.png

Sind beim "Fasern auftrennen" die verbundenen Kabel angezeigt, werden mit der Wahl der entsprechenden Fasern die verbundenen Fasern ebenfalls markiert.

Bearbeiten

LWL-Abschluss mit Kupplungen und Splitter LWL-Muffe mit Splitter Schaltpunkt
Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_LWL-Abschluss.png Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_LWL-Muffe.png nicht möglich
FM-Abschluss FM-Muffe Schaltpunkt
Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_FM-Abschluss.png nicht möglich nicht möglich


Es können vorhandene Kassetten geändert werden oder neue Kassetten hinzugefügt bzw. vorhandene Kassetten gelöscht werden.

Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_Kassetten.png

Im linken Bereich werden die vorhandenen Kassetten angezeigt. Wählt man eine davon, können Typ, Muffenseite, Name und Nummer im mittleren Bereich geändert werden.

Über das Kontextmenü im linken Bereich können vorhandene Kassetten gelöscht oder neue hinzugefügt werden.

Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_Muffe_LWL_Kassetten_Kontextmenü.png

Wurden neue Kassetten hinzugefügt, können diese im Anschluss geändert werden

Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_Kassetten_ändern.png

In den LWL-/FM-Abschlüssen können auch Kupplungen/Stifte gelöscht werden.

Verbindungseditor_Aktionen_Bearbeiten_Kupplungen_löschen.png

Mit "Aktion anlegen" werden die Änderungen in die Aktionsliste übernommen und mit "Ausführen" werden die Änderungen übernommen.

Es können nacheinander die unterschiedlichsten Aktionen - auch in verschiedenen Knoten - angelegt und erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden. Der Verbindungseditor darf bis dahin jedoch nicht geschlossen werden.

Gibt es noch offene Aktionen erfolgt diese Abfrage:

Verbindungseditor_Meldung_offene Aktionen.png

Man kann die Änderungen verwerfen oder das Schließen des Verbindungseditors abbrechen.