Netzweg schalten/abbrechen (Dienst)

Netzwege sind Verbindungen innerhalb eines Netzwerkes, die zwei Kabelabschlüsse oder Schaltpunkte über mindestens einen Kabelabschnitt miteinander verbinden.
Die Netzwege können über eine uneingeschränkte Menge Abschlüsse, Muffen und Schaltpunkte hinweg den Start- und Zielpunkt verbinden.

Netzweg schalten im Dienstformular

Soll ein neuer Netzweg geschaltet werden, kann dies ausgehend vom Dienst-Formular gestartet werden.

Vorbereitung

Der Abschluss (LWL oder Fernmelde), an dem der Netzweg starten soll, wird geöffnet.

mceclip0.png

Die im Abschluss enthaltenen Kupplungen/Stifte werden geöffnet und die gewünschte Kupplung/Stift wird gefiltert.

mceclip1.png

Durchführung

Der Netzweg kann entweder mit einer Startkupplung/Startstift (a) oder einer Startrangierung (b) begonnen werden.
a) Soll der Netzweg mit einem Startkupplung/Startstift begonnen werden, wird bei der gewählten Kupplung/Stift das Attribut Startkupplung/Startstift auf JA gestellt. Der gewünschte Dienst wird aus der Liste gewählt und auf den Netzweg übertragen.
b) Soll der Netzweg mit einer Startrangierung begonnen werden, wird der gewünschte Dienst aus der Liste gewählt.

Im Menü "Bearbeiten" wird über "Rangierung anlegen"

mceclip2.png

der Verbindungseditor geöffnet:

mceclip3.png

1. Als Aktion wird "Kupplung/Stift zu Technikport" gewählt.
2. Die Option "Startrangierung" wird aktiviert.
3. Auf der rechten Seite kann ein Text zur Beschreibung des Technikports/der Startrangierung eingegeben werden.

Hinweis
Der Dienst muss momentan anschließend auf den Netzweg übertragen.

Nun kann der Netzweg erweitert werden, unabhängig davon, ob als Start eine Kupplung/Stift oder eine Rangierung gewählt wurde:

mceclip5.png

Es öffnet sich folgender Dialog:

mceclip8.png

Das Startelement (grün) wird angezeigt, im Beispiel eine Startrangierung, und die Elemente, die bisher zum Netzweg des Dienstes gehören. Der Netzweg kann mit dem Button "Hervorheben" in der Grafik angezeigt werden.
Mit Doppelklick auf das letzte Element des Netzweges, öffnet sich das zugehörige Formular. Von dort aus können weitere Verbindungen geschaltet werden, z. B. von der Kupplung/Stift aus eine weitere Rangierung.
Nach dem Erzeugen einer weiteren Rangierung wird mit dem Button "Änderungen übernehmen" und "Ja" der nun erweiterte Netzweg angezeigt.

mceclip9.png

mceclip10.png

Der Netzweg kann auch mit einem Rechtsklick auf dem letzten Element des Netzweges erweitert werden.

mceclip11.png

Im Dialog werden die über den Schaltpunkt verknüpften Abschlüsse und deren freie Kupplungen/Stifte angezeigt.

mceclip12.png

Auch hier kann eine Kupplung/Stift für die nächste Rangierung gewählt und der Netzweg geschaltet werden.

Nach "Änderungen übernehmen" wird der gesamte Netzweg angezeigt.

mceclip14.png

Netzweg abbrechen im Dienstformular

Soll ein aktiver Netzweg abgebrochen werden, kann dies vom zugehörigen Dienst aus erfolgen:

mceclip15.png

Meldungen zum Abbruch:

mceclip18.png

Bestätigen Sie diese Meldung mit Ja, wenn der Netzweg abgebrochen werden soll.

Die mit dem Abbruch gelöschten Rangierungen werden aufgelistet:

mceclip19.png

Der Dienst ist im Anschluss keinen Knoten und Kanten mehr zugeordnet.