TNIM-Datenaustausch

TNIM ist das Datenaustauschformat innerhalb von NET Engineering Projekten (z.B. SQLite nach PostgreSQL) und zu anderen Datenformaten. Es kann sowohl als Export- als auch als Import-Funktion verwendet werden. TNIM dient dem Datenaustausch und nicht der Datensicherung oder Synchronisierung.

Soll TNIM V2.1 verwendet werden, muss im Infrastructure Administrator das entsprechende Modul aktiviert werden.

Admin_Module_TNIM.png

Start des Datenaustausches

Gestartet wird der TNIM-Datenaustausch im Fachschalen-Explorer über einen Rechtsklick auf den entsprechenden Eintrag.

TNIM_Start.png

TNIM-Export

Wurde der Export gewählt, erscheint folgender Dialog:

TNIM_Export_Start_Dialog.png

Es wird empfohlen, die Version TNIM V2 zu verwenden. Nach der Wahl der Version muss die Exportdatei angegeben werden.

Beim Export wird eine *.tnim-Datei erstellt. Für diese muss das Verzeichnis gewählt und ein Dateiname festgelegt werden.

Anschließend muss die Netzebene gewählt werden

TNIM_Netzebene.png

Die Gebietseinschränkung kann über ein Polygon in der Grafik festgelegt.

TNIM_Dialog_Button_Polygon wählen.png TNIM_Dialog_Tooltipp_Polygon wählen.png
TNIM_Dialog_Button_Polygon entfernen.png TNIM_Dialog_Tooltipp_Polygon entfernen.png


Bei gewähltem Polygon werden nur die Elemente dieses Gebietes exportiert.
Wurde ein Cluster zur Gebietseinschränkung gewählt, wird dessen Name angezeigt.

TNIM_Import_Start_Dialog_gefüllt.png

Wurde ein Polygon ohne Name gewählt, wird lediglich "gewählt" angezeigt.

TNIM_Cluster ohne Name.png

Folgende Optionen können je nach Bedarf aktiviert werden:

  • zusätzliche Attribute exportieren
  • Quellen überschreiben (ist diese Option aktiviert, wird in den TNIM Daten das aktuelle Projekt für alle Objekte als Datenquelle hinterlegt)
  • Topografie exportieren
  • Verwaltung exportieren
  • LWL-Netz exportieren

Mit dem "Start"-Button wird der Export gestartet und kann in einer Log-Datei im CSV-Format dokumentiert werden.

TNIM_Export_Dialog_exportiert.png

Abschließend kann der Dialog mit "Schließen"-Button beendet werden.

TNIM-Import

Wurde der Import gewählt erscheint folgender Dialog:

TNIM_Import_Start_Dialog.png

Für den Import ist die Version TNIM V2 verfügbar. Zuerst muss die Importdatei angegeben werden.

Die zu importierende Datei muss im *.tnim-Format vorhanden sein. Diese muss im entsprechenden Verzeichnis gewählt werden.

TNIM_Import_Start_Dialog_gefüllt.png

Anschließend muss die Netzebene gewählt werden

TNIM_Netzebene.png

Mit dem "Start"-Button wird der Import gestartet und kann in einer Log-Datei im CSV-Format dokumentiert werden.

TNIM_Import_Dialog_importiert.png

Abschließend kann der Dialog mit "Schließen"-Button beendet werden.

Einschränkungen

Bestimmte Informationen aus einem NET Engineering Projekt werden nicht exportiert.

Im Besonderen handelt es sich dabei um

  • Views jeder Art
  • alles was mit Reports zu tun hat, Memorytables
  • gespeicherte Optionen des Nutzers
  • Informationen über verwendete Module
  • Informationen eines Features über Ersteller, Erstelldatum usw.

Darstellende Infos des Projektes sind nicht Bestandteil des TNIM-Formates

  • Label und Labeldefinitionen
  • Informationen aus dem Darstellungsmodell
  • Dialogdefinitionen
  • Rohr-Verbindungsgraphik und LWL-Spleißgrafik

Folgende Themen sind nicht Inhalt des TNIM-Formates

  • Arbeitsaufträge
  • Leistungsverzeichnis
  • Bezeichnungsschemas
  • Notizen
  • Flurstücke, Ausbaugebiete
  • Rohrknoten – diese werden beim Import an Fittings erzeugt
  • Querschnittsdarstellungen, Fangpunkte
  • FTTx-Planungsinformationen

Weitere Themen, die nicht beachtet werden

  • Dienste, Dienstkanäle usw.
  • Störungen
  • Messungen
  • Bohrungen

Bei Projekten mit Kundenanpassungen fehlen

  • Kundenattribute an NET Engineering-Features, außer beim Export wurde „Zusätzliche Attribute exportieren“ angehakt
  • kundeneigene Featureklassen & Domänen

Hinweis

Weitere Informationen zu datentechnischen Zusammenhängen finden Sie in diesen Dokumenten:

TNIM - Datamodel Documentation