Schemapläne hinzufügen

Verschiedene Schemapläne können als Teilvorlage hinzugefügt werden.

mceclip0.png

Es kann der LWL-Spleißplan, LWL-Kabelspleißplan und das Kabelverbindungsdiagramm gewählt werden.

LWL-Spleißplan

Es öffnet sich folgender Dialog:

mceclip1.png

Teilvorlage

Es muss ein "Name" für die Teilvorlage vergeben werden. Es kann eine zusätzliche "Beschreibung" hinterlegt werden.

Daten

Unter "Daten" muss die Datenquelle gewählt werden.

mceclip2.png

Filter können die Objekte der entsprechenden Objektklasse eingrenzen. Mit der Voreinstellung "1 = 1" werden alle Objekte der Objektklasse im Projekt ausgegeben. Es kann jedoch auch nach der FID bestimmter Objekte gefiltert werden. Diese FID findet man im oberen Bereich des Formulars der Objektklasse.

Wurden vorher im Formular der Objektklasse schon Datensätze gefiltert, werden diese mit mceclip10.png in den Filter übernommen.

Anzeige

Im Bereich "Anzeige" muss eine vorher erstellte Vorlagendatei, welche die gewünschten Layouts enthält, gewählt werden. Sind mehrere Layouts in der Vorlagendatei vorhanden, muss ein Layout angehakt werden. Die im Layout verwendeten Attribute können durch Platzhalter ersetzt werden.

Mit Klick auf mceclip4.png öffnet sich der Dialog für die Attributsersetzungen. Die im Layout verwendeten Attribute müssen in geschweiften Klammern angegeben werden. Mit Eingabe der ersten Klammer "{" werden alle im Layout vorhandenen Attribute zur Auswahl angeboten. Diese können dann direkt mit einem Doppelklick ausgewählt werden.

mceclip0.png

Hinweis

Attribute müssen als Block definiert werden wie hier beschrieben, wenn diese automatisch ersetzt werden sollen.

Mögliche Ersetzungen werden angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf mceclip1.png führt.

Diese variieren je nach gewählter Objektklasse und den entsprechenden Werten aus zugehöriger Kante/Knoten. Standardmäßig sind diese vorhanden:

mceclip15.png

Auch bei der Ersetzung werden mit Eingabe der ersten Klammer "{" die möglichen Werte angegeben:

mceclip3.png

Einstellungen

Bei den "Einstellungen" kann festgelegt werden, in welcher Richtung die Kabel und Fasern angeordnet werden sollen:

mceclip3.png

Unter "Farbvariation" kann definiert werden, wie die Farben schwarz und weiß dargestellt werden sollen:

mceclip4.png

Weitere Optionen sind:

mceclip5.png

Ausgabe

Für die auszugebenden Spleißpläne kann ein Verzeichnis und muss ein Dateiname angegeben werden. Der Dateiname kann ein festgelegter Text, ein Text in Verbindung mit einem Platzhalter oder nur über Platzhalter erzeugt werden. Mögliche Platzhalter lassen sich mit mceclip1.png neben dem Feld "Dateiname" anzeigen. Diese variieren je nach gewählter Objektklasse. Standardmäßig sind diese vorhanden:

mceclip15.png

Wurden alle Einstellungen vorgenommen, muss die Konfiguration mit mceclip4.png erstmalig gespeichert werden.

Es können weitere Teilvorlagen hinzugefügt werden. Anschließend muss die Konfiguration erneut mit mceclip5.pnggespeichert werden.

Beispiel:

mceclip6.png

LWL-Kabelspleißplan

Es öffnet sich folgender Dialog:

mceclip7.png

Teilvorlage

Es muss ein "Name" für die Teilvorlage vergeben werden. Es kann eine zusätzliche "Beschreibung" hinterlegt werden.

Daten

Unter "Daten" ist die Datenquelle "LWL-Kabelzug" fest eingestellt.

Filter können die Objekte der entsprechenden Objektklasse eingrenzen. Mit der Voreinstellung "1 = 1" werden alle Objekte der Objektklasse im Projekt ausgegeben. Es kann jedoch auch nach der FID bestimmter Objekte gefiltert werden. Diese FID findet man im oberen Bereich des Formulars der Objektklasse.

Wurden vorher im Formular der Objektklasse schon Datensätze gefiltert, werden diese mit mceclip10.png in den Filter übernommen.

Anzeige

Im Bereich "Anzeige" muss eine vorher erstellte Vorlagendatei, welche die gewünschten Layouts enthält, gewählt werden. Sind mehrere Layouts in der Vorlagendatei vorhanden, muss ein Layout angehakt werden. Die im Layout verwendeten Attribute können durch Platzhalter ersetzt werden.

Mit Klick auf mceclip4.png öffnet sich der Dialog für die Attributsersetzungen. Die im Layout verwendeten Attribute müssen in geschweiften Klammern angegeben werden. Mit Eingabe der ersten Klammer "{" werden alle im Layout vorhandenen Attribute zur Auswahl angeboten. Diese können dann direkt mit einem Doppelklick ausgewählt werden.

mceclip0.png

Hinweis

Attribute müssen als Block definiert werden wie hier beschrieben, wenn diese automatisch ersetzt werden sollen.

Mögliche Ersetzungen werden angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf mceclip1.png führt.

Die Platzhalter für die Attribute sind an den Kabelzug angepasst:

mceclip8.png

Einstellungen

Bei den "Einstellungen" kann festgelegt werden, mit welchem Bezug (schematisch oder georeferenziert) die Darstellung erfolgen soll

mceclip9.png

Ausgabe

Für die auszugebenden Berichte kann ein Verzeichnis und muss ein Dateiname angegeben werden. Der Dateiname kann ein festgelegter Text, ein Text in Verbindung mit einem Platzhalter oder nur über Platzhalter erzeugt werden. Mögliche Platzhalter lassen sich mit mceclip1.png neben dem Feld "Dateiname" anzeigen.

Die Platzhalter für die Attribute sind an den Kabelzug angepasst:

mceclip8.png

Wurden alle Einstellungen vorgenommen, muss die Konfiguration mit mceclip4.png erstmalig gespeichert werden.

Es können weitere Teilvorlagen hinzugefügt werden. Anschließend muss die Konfiguration erneut mit mceclip5.png gespeichert werden.

Beispiel:

mceclip10.png

Kabelverbindungsdiagramm

Es öffnet sich folgender Dialog:

mceclip11.png

Teilvorlage

Es muss ein "Name" für die Teilvorlage vergeben werden. Es kann eine zusätzliche "Beschreibung" hinterlegt werden.

Daten

Unter "Daten" muss die Datenquelle gewählt werden.

mceclip12.png

Filter können die Objekte der entsprechenden Objektklasse eingrenzen. Mit der Voreinstellung "1 = 1" werden alle Objekte der Objektklasse im Projekt ausgegeben. Es kann jedoch auch nach der FID bestimmter Objekte gefiltert werden. Diese FID findet man im oberen Bereich des Formulars der Objektklasse.

Wurden vorher im Formular der Objektklasse schon Datensätze gefiltert, werden diese mit mceclip10.png in den Filter übernommen.

Anzeige

Im Bereich "Anzeige" muss eine vorher erstellte Vorlagendatei, welche die gewünschten Layouts enthält, gewählt werden. Sind mehrere Layouts in der Vorlagendatei vorhanden, muss ein Layout angehakt werden. Die im Layout verwendeten Attribute können durch Platzhalter ersetzt werden.

Mit Klick auf mceclip4.png öffnet sich der Dialog für die Attributsersetzungen. Die im Layout verwendeten Attribute müssen in geschweiften Klammern angegeben werden. Mit Eingabe der ersten Klammer "{" werden alle im Layout vorhandenen Attribute zur Auswahl angeboten. Diese können dann direkt mit einem Doppelklick ausgewählt werden.

mceclip0.png

Hinweis

Attribute müssen als Block definiert werden wie hier beschrieben, wenn diese automatisch ersetzt werden sollen.

Mögliche Ersetzungen werden angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf mceclip1.png führt.

Diese variieren je nach gewählter Objektklasse und den entsprechenden Werten aus zugehöriger Kante/Knoten. Standardmäßig sind diese vorhanden:

mceclip15.png

Einstellungen

Bei den "Einstellungen" kann festgelegt werden, welchen Kabeltyp das erste Kabel haben bzw. welche Muffentypen einbezogen werden sollen:

mceclip13.png

Ausgabe

Für die auszugebenden Spleißpläne kann ein Verzeichnis und muss ein Dateiname angegeben werden. Der Dateiname kann ein festgelegter Text, ein Text in Verbindung mit einem Platzhalter oder nur über Platzhalter erzeugt werden. Mögliche Platzhalter lassen sich mit mceclip1.png neben dem Feld "Dateiname" anzeigen. Diese variieren je nach gewählter Objektklasse. Standardmäßig sind diese vorhanden:

mceclip15.png

Wurden alle Einstellungen vorgenommen, muss die Konfiguration mit mceclip4.png erstmalig gespeichert werden.

Es können weitere Teilvorlagen hinzugefügt werden. Anschließend muss die Konfiguration erneut mit mceclip5.png gespeichert werden.

Beispiel:

mceclip14.png